
Die Landmarken AG wird, in Zusammenarbeit mit kadawittfeldarchitektur, Deutschlands erstes Wohnhochhaus nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip realisieren.
Die Landmarken AG wird, in Zusammenarbeit mit kadawittfeldarchitektur, Deutschlands erstes Wohnhochhaus nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip realisieren.
Am nördlichen Ufer des Baakenhafens entsteht OPUS 84. Es vereint vielfältige Wohnangebote mit Flächen für Co-Working, Musik und Sport sowie mit kulturellen und kulinarischen Angeboten für die Nachbarschaft.
Der Siegerentwurf für ein Kongresshotel in der HafenCity wurde vorgesetellt. Das Architekturbüro gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner hat sich im Wettbewerb gegen sechs weitere Büros durchgesetzt.
Der Neubeu der Vattenfall-Zentrale in der HafenCity wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Siegerentwurf von Behnisch Architekten wurde in einem Workshopverfahren ermittelt und überzeugt durch seine überraschende architektonische Konzeption.
Die Binnenalster-Studie zur öffentlichen Nutzung der Uferbereiche rund um die Binnenalster ist weitgehend abgeschlossen und wurde der Öffenlichkeit vorgestellt.
Wettbewerb Grasbrook: das vorgeschaltete Teilnahmewettbewerb hat begonnen. Für den neuen Hamburger Stadteil Grasbrook soll eine qualitätsvolle städtebauliche und freiraumbezogene Funktionsplanung erstellt werden
Das soziale Leben in der HafenCity wird um drei neue, bunte und vielfältig nutzbare Gemeinschaftshäuser bereichert. Dazu fand ein offener hochbaulicher Realisierungswettbewerb statt, an dem sich 70 Architekturbüros beteiligt hatten
Am Montag wird der Grundstein für einen Campus gelegt, der Hamburg verändern soll. „Hammerbrooklyn“ Hamburgs digitaler Stadtteil.
Der 1,6 ha große Baakenpark in der HafenCity hat den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2019 gewonnen. Damit setzte sich der 2018 eröffnete Park gegen 34 weitere nominierte Arbeiten durch.
Der NDR berichtet im Rahmen der Nordtour am Samstag, den 27. April ab 18:00über unsere „ArchitekTour“, die wir zusammen mit dem Busunternehmen JASPER anbieten.
Das Hamburger Studentenwohnheim „WOODIE“ gewinnt den Immobilien-Oscar. Das in Wilhelmsburg entstandene Wohnheim unterscheidet sich durch seine Bauart grundlegend von anderen Immobilien: Das siebengeschossige Hybrid-Gebäude wurde aus 371 Holzmodulen errichtet, die wie Legosteine aufeinander gestapelt sind.
Das „Vierscheibenhaus“, das der Däne Arne Jacobsen in den 1969 für die Hamburgischen Elektrizitätswerken (HEW) in der Hamburger City Nord erbaute, ist längst eine Architektur-Ikone und sicher eines der schönsten Gebäuder der Stadt. Nun hat die Matrix Immobilien das Arne Jacobsen Haus in der City Nord gekauft. Der Verkäufer Vattenfall zieht 2023 in einen Neubau, den Edge Technologies in der Hafencity noch bauen wird.
Die 3. Grasbrook Werkstatt findet am Donnerstag, den 7. Februar 2019 unter dem Titel „Grasbrook bauen – Freiräume gestalten“ statt.
Die Entwicklungen im südlichen Überseequartier gehen voran. Es entsteht Wohnraum im gehobenen Preissegment und ein Kino mit zehn Sälen entstehen.
Im von blauraum realisierten Gebäudekomplex mit Hotel, Büros, Wohnungen und Gastronomie eingebettet wurde die ASTOR Film Lounge in der HafenCity eröffnet.
Die neue U-Bahn-Station U4 Elbbrücken ist fertig. Das Projekt wurde von der Architekten von Gerkan Marg und Partner geplant. Es verbindet moderne Architektur mit zeitgemäßer Stadtentwicklung. Die Hafen City ist nun auch im Osten an das Hamburger Schnellbahnsystem angeschlossen.
Das Quartier der Generationen am Baakenhafen verspricht eine kleinteilige Mischung vielfältiger und größtenteils öffentlich geförderter Wohnkonzepte. Am letzten Montag mit der offiziellen Grundsteinlegung der Startschuss.
Der Wettbewerb für den Neubau von Gruner und Jahr an dem 20 Architekturbüros aus mehreren europäischen Ländern teilgenommen haben, ist entschieden. Das Londoner Architekturbüro Caruso St John wird die neue Unternehmenszentrale realisieren.
Das Quartier Baakenhafen nimmt weiter Gestalt an: Beim hochbaulichen Realisierungswettbewerb für das Baufeld 96 konnte das Architekturbüro LH Architekten, Landwehr Henke + Partner mbH, Hamburg, mit seinem Entwurf überzeugen.
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr unser Sommerfest 2018 statt. Wir hatten die Kunden unserer Architekturreisen nach Hamburg eingeladen, um eine kleine Architekturführung durch die HafenCity mit uns zu machen und dann bei Musik und netten Gesprächen durch den Hafen schippern.
Der Besuch der Plaza der Elbphilharmonie wird ab dem 1. September 2018 für Gruppen nur noch mit einem zertifizierten Guide möglich sein. Die Elbphilharmonie startete hier eine Qualitätsoffensive. Einige Guides von a-tour haben diese Plaza-Prüfung bereits mit Bravour absolviert und die Zertifizierung erhalten. So können wir auch weiterhin in gewohnter Form Architekturführungen zur Elbphilharmonie anbieten.
Hamburg wurde beim diesjährigen Lee Kuan Yew World City Prize mit einem „Special Mention“ bedacht.
Hamburgs Mobilität der Zukunft sieht unter anderem Elektro-Busse für die Hafencity vor, die wir dann auch nutzen können, um auf den Architekturführungen noch schneller voranzukommen.
Gerade wurde am Grasbrookpark vom Architekturbüro BKK das Projekt „Wohnvielfalt am Grasbrookpark“ fertig gestellt. Es bildet den neuen Angelpunkt zwischen der Speicherstadt, dem Überseequartier und den Neubauten des Kaiserkais.