
Die Jury kürte das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin zum Sieger im nicht offenen, einphasigen, freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für den Grünen Loop und den Aktivitätspark.
Die Jury kürte das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin zum Sieger im nicht offenen, einphasigen, freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für den Grünen Loop und den Aktivitätspark.
Die HafenCity wird durch die neue Promenade Kirchenpauerkai an der Elbe bereichert. Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein, Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH sowie Felix Schwarz, Geschäftsführer von Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, haben die neue Promenade offiziell eröffnet.
Hamburg will 13 Millionen Euro in den endgültigen Umbau des Jungfernstiegs investieren. Anfang 2024 soll der endgültige Umbau erfolgen.
Was gibt es Neues in Hamburgs Architekturszene? Heute stellen wir den Hochbunker im Herzen St. Pauli genauer vor, der um fünf pyramidenartige Geschosse erweitert wurde und einen der spektakulärsten Dachgärten Deutschlands erhält.
Vom 24. bis 25. Juni 2023 findet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst mit zahlreichen kostenlosen Führungen statt. Auch a-tour bietet Führungen über den Neuen Carlsen Campus in Ottensen an.
Science City Hamburg Bahrenfeld: Ende Mai 2023 wurde der Grundstein für DESYs neues Ausstellungs- und Bürogebäude DESYUM gelegt.
Die skandinavische nachhaltige Bau- und Architekturveranstaltung ´Building Green´ kommt vom 6. bis 7. Juni 2023 nach Hamburg.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des inzwischen zu RTL Deutschland gehörenden Verlags Gruner+Jahr ziehen nun doch vom Baumwall in die Hafencity. Der Umzug soll schrittweise erfolgen und bis Anfang 2025 abgeschlossen sein.
Das Schweizer Architekturbüro Boltshauser Architekten präsentiert den überzeugenden Entwurf für neuen Lernort in der HafenCity.
Elbphilharmonie und HafenCity waren nur der Anfang. Die Stadt hat große Pläne. Erfahren Sie mehr in unserem Flyer.
Wir freuen uns, dass unsere Architekturreisen nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer grundsätzlich anerkannt sind.
Das Architekturbüro C.F. Møller übernimmt die Planung des Forschungsneubaus HAFUN der Universität Hamburg in der Science City Hamburg-Bahrenfeld.
Das Stuttgarter Architekturbüro h4a Architekten hat den Realisierungswettbewerb für die neue Campus-Stadtteilschule in Wilhelmsburg gewonnen. Baustart ist im Frühjahr 2025
Erste Mobility Hubs für Oberbillwerder, der Hochbauliche Wettbewerb ist entschieden.
In Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder sollen multifunktionale und gestalterisch hochwertige Mobilitäts- und Gemeinschaftszentren entstehen.
Für unsere öffentlichen Architekturführungen ist es auch möglich einen Gutschein zu verschenken. Machen Sie anderen eine kleine Freude und verschenken Sie einen Gutschein für eine unserer öffentlichen Architekturführungen.
Der Wettbewerg für die neue HafenCity-Schule am Lohsepark ist entschieden. Viel Licht, viele Terrassen und viel Glas – so sieht der Architektenentwurf des Architekturbüros „haascookzemmrich Studio 2050“ für eines der größten Hamburger Schulbauvorhaben der nächsten Jahre aus.
Kommen Sie mit uns auf Architekturreise! Dieses Jahr geht es nach London, Singapur, Usbekistan und Mexiko.
Neue Vortragsreihe der Hamburgischen Architektenkammer ab Januar 2023: Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Start ist am Donnerstag, den 19. Januar.
Im Wettbewerb für das ehemalige ThyssenKrupp Schulte-Areal in Hamburg-Altona wurde der Entwurf von gmp in Zusammenarbeit mit WES LandschaftsArchitektur mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat die Funktions- und Freiraumplanung für den Grasbrook beschlossen und damit wichtige Weichen für die
nächsten Realisierungsschritte gestellt.
Der ArchitekturSalon Hamburg lädt Sie sehr herzlich am Freitag, den 9. Dezember 2022 um 15 Uhr zum „ArchitekturSalon vor Ort“ in das neue Quartier am Baumwall und das benachbarte Baudenkmal Stubbenhuk 10 ein.
Ende November wurden die renommierten BDA Hamburg Architektur Preise vergeben.
Der BDA Publikumsarchitekturpreis, den die Leserinnen und Leser des Hamburger Abendblatts gewählt haben, geht 2022 an unser Projekt „Neuer Carlsen Campus“.
Das neue Jahrbuch Architektur in Hamburg 2022/23 ist erschienen! Neben den neuen Bauten, greift es wichtige Themen der Stadtplanung und Baugeschichte auf.
Der Wettbewerb für die Aussenanlagen am neuen Bahnhof Altona-Diebsteich entschieden. Das dänische Architekturbüros C.F. Møller hat den Zuschlag erhalten.