
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen teilt mit, dass Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter nach 18 Jahren im März 2017 aus dem Amt ausscheiden wird.
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen teilt mit, dass Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter nach 18 Jahren im März 2017 aus dem Amt ausscheiden wird.
Nach neuneinhalb Jahren Bauzeit hat die Stadt Hamburg die Elbphilharmonie von Hochtief abgenom
men. Das Gebäude wird jetzt an die HamburgMusik übergeben, die das Gebäude nun einspielen wird.
Die Entwicklung der drei aufstrebenden Städte der Golfregion geht nach der großen Krise 2008/2009 unvermittelt weiter. Wir geben Einblick in die faszinierende Dynamik der neuen internationalen Stadtgemeinschaften im arabischen Kontext. Der Dreiklang der besuchten Städte bildet dabei ein beeindruckendes Spannungsfeld internationaler Architekturentwicklungen ab. Architekturreise nach Quatar, Dubai und Abu Dhabi vom 13. bis 21. Januar… Weiter »
Alle zwei Jahre vergibt der Bund Deutscher Architekten (BDA) Hamburg einen Architekturpreis und stellt die ausgezeichneten Bauten außerdem einer durch das Hamburger Abendblatt organisierten Abstimmung, aus der dann der Publikumspreis hervorgeht
Heute wurde der überarbeiteten Siegerentwurf des freiraumplanerischen Wettbewerbs für den Park auf dem Gelände Mitte Altona der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Wettbewerb Fischbeker Reethen ist entschieden. Kees Christiaanse entwirft zusammen mit Kunst+Herbert die Gartenstadt der Zukunft.
Mehr als dreissig Jahre ist die Idee jetzt alt, an der Elbe eine Reihe architektonischer Höhepunkte wie in einer Perlenkette aufgereiht zu präsentieren. Ein Rückblick auf die Gestaltung.
Der Behördenbau ist Teil der von 2006 bis 2013 statt gefundenen Internationalen Bauausstellung (IBA) und bildet eine Landmarke für moderne und energieeffiziente Architektur im Stadtteil Wilhelmsburg. a-tour biete nun in Kooperation mit der BSW die Möglichkeit von exklusiven Innenbesichtigungen des Gebäudes.
MVRDV und morePlatz Architekten haben den Wettbewerb „Hamburg Innovation Port“ gewonnen. Das Vorhaben umfasst eine Geschossfläche von über 70.000 Quadratmetern. Vorgesehen sind Büros, Konferenzräume, Forschungseinrichtungen und Labore.
Wie wird der Zugang auf der Plaza der Elbphilharmonie sein, die auf dem Dach des alten Kaispeicher A am 04. November eröffnet wird? Von hier hat man einen atemberaubenden Blick über Hamburg und seinen Hafen. Hier wird es Cafés und Restaurants geben und über allem erhebt sich die neue Elbphilharmonie.