
Als städtischer Konzern realisiert die SAGA in der HafenCity öffentlich geförderte Wohneinheiten nach den Entwürfen von schenk + waiblinger und blauraum.
Als städtischer Konzern realisiert die SAGA in der HafenCity öffentlich geförderte Wohneinheiten nach den Entwürfen von schenk + waiblinger und blauraum.
Im Quartier Elbbrücken der HafenCity, in unmittelbarer Nähe der Haltestellen Elbbrücken, soll ein großes internationales Kongresshotel entstehen.
Jetzt wurde der Architekturwettbewerb am Baakenhafen entschieden. Insgesamt zwölf Büros aus ganz Deutschland hatten an dem Wettbewerb teilgenommen
Die Arbeiten der Endhaltestelle Elbbrücken der U 4 sind in vollem Gange. Derzeit umhüllt ein riesiges Stahlgerüst die rund 160 Meter lange neue Haltestelle
Erster Spatenstich im südlichen Überseequartier. Die HafenCity wächst um Hamburgs größtes Einkaufszentrum, drei Hotels, Gastronomie und ein Kino. Insgesamt siet der Projektplan 11 einzelne Gebäude vor, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit renommierten lokalen, nationalen und internationalen Architekten entwickelt hat.
MIPIM: Hamburg präsentierte sich auf dem weltweit wichtigsten Marktplatz für die Vermarktung von Standorten einem internationalem Publikum.
Der erste Preis für den Freiraum-Wettbewerb Quartier Elbbrücken, einem großen Stadtplatz und Promenaden am Wasser, ging an das Berliner Büro Atelier Loid.
Die Stadt kauft Gruner+Jahr-Immobilie und G+J verlegt seine Unternehmenszentrale ab 2021 in einen Neubau in der Hafencity.
Die Elbphilharmonie ist fertig! Überrascht es wirklich, dass das in der jüngsten Zeit wohl weltweit meist beachtete Hamburger Bauwerk fertig ist?
Nach neuneinhalb Jahren Bauzeit hat die Stadt Hamburg die Elbphilharmonie von Hochtief abgenom
men. Das Gebäude wird jetzt an die HamburgMusik übergeben, die das Gebäude nun einspielen wird.
Unter dem Motto „Stadt.Park.Fluss“ findet am 9. und 10. Juli 2016 mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz das Eröffnungsfest des Lohseparks statt.
Im Rahmen unserer Stuhlpatenschaft haben wird gerade unsere Konzertkarten für die Elbphilharmonie erhalten.
In der HafenCity fand gerade für das von blauraum realisierte Wohnbauensemble KPTN die Grundsteinlegung statt.
Im Parkhaus der Elbphilharmonie präsentierten Bürgermeister Scholz und Generalintendant Lieben-Seutter das Programm für die erste Spielzeit in der Elbphilharmonie.
Serie im Hamburger Abendblatt „zu Beginn des 21. Jahrhunderts erfasste Hamburg eine Welle der Zuversicht. Der Senat proklamierte die „Wachsende Stadt“
Die Hamburger Elbphilharmonie nähert sich ihrer endgültigen Form. Ein knappes Jahr vor Eröffnung der Konzerthalle im Januar 2017 wurde Anfang Februar die sogenannte weiße Haut des Großen Saals präsentiert. Die 6000 Quadratmeter große Wandverkleidung besteht aus 10.000 gefrästen Gipsfaserplatten und der Saal vermittelt mit ihr einen fantastischen räumlichen Eindruck. Der Große Saal wirkt gleichzeitig intim und großzügig.
Im Baakenhafen in der Hafencity werden in den kommenden drei Jahren 361 neue Wohnungen entstehen. Das ist das Ergebnis des Architekturwettbewerbs „Stadt für alle“. Realisiert werden die Wohnungen auf der südlichen Halbinsel im Baakenhafen von sechs Hamburger Baugenossenschaften und von verschiedenen sozialen Trägern wie etwa „Hamburg Leuchtfeuer“. Der Fokus in dem neuem Quartier liege auf betreutem Wohnen sowie familien- und altersgerechten Wohnkonzepten.
Ein Bauvorhaben mit einer besonders innovativen Nutzungsmischung nimmt am Baakenhafen architektonisch Formen an: Der „Campus Tower“ in direkter Nachbarschaft zum Lohsepark und zur HafenCity Universität. Die GARBE Immobilien-Projekte GmbH entwickelt das Projekt mit rd. 22.000 m² Geschossfläche. Die Entwürfe von Delugan Meissl Associated Architects aus Wien für das Bürogebäude und sop architekten aus Düsseldorf für das Wohngebäude wurden jeweils mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Am Lohsepark in der HafenCity wird künftig ein zentraler Gedenkort zur Deportationsgeschichte in Hamburg entstehen. Herzstück des „Denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ ist das Informations- und Dokumentationszentrum mit einer Ausstellung, die an das Schicksal der in den Jahren zwischen 1940 und 1945 deportierten Juden, Sinti und Roma erinnert. Für den Neubau, in dessen Erdgeschoss das Dokumentationszentrum einziehen wird, hatte die HafenCity Hamburg GmbH einen Wettbewerb ausgelobt, der nun entschieden wurde. Neun renommierte Architekturbüros haben am Wettbewerb teilgenommen. Der erste Preis ging an das Büro Wandel Lorch Architekten aus Frankfurt/ Saarbrücken.
Die Architekturentwürfe für alle Gebäude sind definiert, erste Baumaßnahmen werden ab 2017 umgesetzt. Für die Entwicklung des südlichen Teils, dessen Bau sich verzögert hatte, gelang vor einem Jahr der Durchbruch. Im Dezember 2014 übernahm Unibail-Rodamco die Gesamtentwicklung und Realisierung des 860 Millionen Euro Projekts. Im südlichen Überseequrtier sollen insgesamt 260.000 qm Bruttogeschossfläche realisiert werden. Davon entfallen ca. 80.500 qm auf Einzelhandel, ca. 55.000 qm auf Wohnen und ca. 65.000 qm auf Büros. Für Kultur- und Entertainment sind rund 12.000 qm vorgesehen, für Gastronomie ca. 8.000 qm und die Hotels werden ca. 40.000 qm in Anspruch nehmen. Neben Christian de Portzamparc, der auch für den Entwurf des Cruise Centers verantwortlich ist, waren Carsten Roth Architekt, léonwohlhage, kbnk, Hild und K Architekten, Böge Lindner K2 Architekten, Lederer Ragnarsdóttir Oei und UNStudio an der Überarbeitung der Entwürfe beteiligt.
Das Quartierszentrum am Baakenhafen nimmt Gestalt an
Die Namenspatenschaften für die Stühle im großen Konzertsaal verbindet die Ehre mit einem guten Zweck…
Heute wurde im Hamburger Rathaus der Masterplan OlympiaCity für die Bebauung des Kleinen Grasbrook und das Sportstättenkonzept für die Wettkämpfe in ganz Hamburg und der Metropolregion vorgeestellt.
Der städtebauliche Wettbewerb für das Quartier ist entschieden. Die HafenCity nähert sich ihrem östlichen Abschluss an den Elbbrücken. Neben dem Überseequartier wird das Quartier Elbbrücken das zweite urbane Geschäfts- und Wohnquartier der HafenCity, mit Hochhäusern, Wasserflächen zu drei Seiten und einem großen zentralen Platz am Kopf des Baakenhafens.