Wettbewerb für neue MSC-Deutschlandzentrale entschieden

Die Architektur für die neue Deutschlandzentrale der MSC Mediterranean Shipping Company in der Hamburger HafenCity steht fest: In einem europaweiten Architekturwettbewerb setzte sich das Frankfurter Büro Wandel Lorch Götze Wach (WLGW) mit seinem Team (metaform, Transsolar, Bollinger+Grohmann) durch. Der Entwurf überzeugte die Jury durch seine Offenheit und Leichtigkeit ebenso wie durch effiziente, nachhaltige Bauprinzipien.

Neubau MSC 01 @ Wandel Lorch Götze Wach

Neubau MSC_01 @ Wandel Lorch Götze Wach

Wettbewerb für neue MSC-Deutschlandzentrale entschieden

Zum Architekturwettbewerb wurden sechs europäische Büros eingeladen: Delugan Meissl Associated Architects (Wien), E2A / Piet Eckert und Wim Eckert / Architekten (Zürich), gmp International GmbH (Hamburg), Hadi Teherani Architects GmbH (Hamburg), Henning Larsen Architects (Kopenhagen) und Wandel Lorch Götze Wach GmbH (Frankfurt a.M). Der ausgewählte Entwurf zeige „einen markanten und robusten Beitrag, der sich als urbaner Baustein in die Entwicklung des Quartiers einbindet und diesem einen guten Auftakt sowie Endpunkt zur Wasserkante verheißt“, so das Urteil der Jury unter Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger. Wandel Lorch Götze Wach GmbH teilt sich den ersten Platz mit E2A / Piet Eckert und Wim Eckert / Architekten. Auf den 3. Platz kam gmp.

MSC Neubau HafenCity @ Wandel Lorch Götze Wach

Neubau MSC_02 @ Wandel Lorch Götze Wach

Helle flexible Arbeitswelten und nachhaltige Energieversorgung

Das geplante Bürogebäude liegt im Quartier Am Lohsepark direkt am Brooktorhafen in der HafenCity. Es wird in der Tradition der Hamburger Fleetbebauung wie die Nachbargebäude teilweise direkt in das Hafenbecken hineingebaut. Der Baubeginn ist für 2026 geplant. Die helle Fassade dient zur klaren Gliederung ebenso wie als außen liegender Sonnenschutz für die großzügigen Fensterfronten. Im Inneren ermöglichen modular gestaltbare Arbeitsplätze eine einfache Anpassung der Büroflächen an die Bedürfnisse der Nutzer. Die großen Fenster erlauben viel natürliche Belichtung. Pflanzenbereiche und Ruhezonen ziehen sich durch das Gebäude. Telefonkabinen und informelle Arbeitsplätze sind ebenso vorgesehen wie Konzentrationszonen mit akustischen Trennwänden. Im Erdgeschoss sind öffentliche Bereiche wie ein Showroom und ein Restaurant geplant.

Flächenplan HafenCity GmbH

Flächenplan HafenCity @ HafenCity Hamburg GmbH

Der vorgestellte Entwurf verfolgt ein ganzheitliches Nachhaltigkeits- und Energiekonzept, das die Kriterien der DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen erfüllen soll. Das Gebäude besteht aus einem Massivbausockel, der Recyclingbeton und aufbereitete Klinker nutzt. Für die Wärme- und Kälteversorgung wird eine reversible Wärmepumpe genutzt. Die Abwärme im Gebäude wird dabei wiederverwendet. Zudem kommen Solarpaneele zum Einsatz.

Daten & Fakten
Standort: Quartier Am Lohsepark (Nordosten der HafenCity)
Grundstücksfläche: 2.600 qm
Gebäudemaße: 108 m Länge, 22 m Breite
Nutzungen:
Büro: ca. 15.000 m² BGF
Öffentliche Nutzungen (z.B. Showroom, Gastronomie,): 800 – 2000 m² BGF
Baumaterialien: u.a. Recyclingbeton, aufbereiteter Klinker
Energieversorgung: Wärmepumpe, Bohrpfähle, Solarpaneele

Mehr Informationen können Sie auf unserer Architekturführung Hafencity Ost erfahren.