Erstes Wohnhochhaus nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip

Die Landmarken AG wird, in Zusammenarbeit mit kadawittfeldarchitektur, Deutschlands erstes Wohnhochhaus nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip realisieren. Moringa, so der Name, wird besonders nachhaltig mit recyclefähigen Materialien realisiert und bietet zudem begrünte Flächen am und auf dem Gebäude in mindestens gleichem Umfang wie die bebaute Grundstücksfläche.

Der Name des Moringa leitet sich, dem Investor zufolge, von einer gesunden „Superpflanze“ ab, dem sogenannten Wunderbaum Moringa Olifeira, dem viele positive Eigenschaften zugeschrieben werden.

Auf dem rund 4.740 Quadratmeter großen Baufeld im Quartier Elbbrücken, direkt am nördlichen Ufer des Baakenhafens, entsteht in der HafenCity das Projekt, das nachhaltiges Bauen, gefördertes Wohnen und soziale Infrastrukturen vereint.

Gebäude sind bekanntlich für 40 Prozent aller CO²-Emissionen verantwortlich, Cradle 2 Cradle soll darauf die Antwort geben. Das Prinzip: Kostbare Ressourcen sollen nicht verschwendet, sondern wiederverwendet werden. Im Moringa werden daher gesunde Materialien verbaut, der Großteil der Konstruktionen ist trennbar, rückbaubar und rezyklierbar. Fast alle Bestandteile des Gebäudes können wieder in den Kreislauf der Natur eingefügt oder sinnvoll wiederverwertet werden. Als grüne Lunge soll das Moringa Sauerstoff produzieren, Schadstoffe und sommerliche Hitzeinseleffekte in der Stadt reduzieren.

In der HafenCity entsteht das erste Wohnhochhaus Deutschlands nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip

In seinem Nutzungskonzept verbindet dieses Projekt auch, familienfreundliches Wohnen mit nachbarschaftlichen Gemeinschaftsideen und öffentlichen Nutzungen in den Erdgeschossen. Auf 17.700 von knapp über 20.000 Quadratmetern BGF entstehen Mietwohnungen, 33 Prozent der Wohnungen sind öffentlich gefördert und schaffen in zentraler Wasserlage Wohnraum für Familien, Paare, junge Leute und Senioren aller Einkommensklassen. Alleinlebenden in der Single-Hauptstadt Hamburg soll das Co-Living-Konzept des Moringa zudem Wohngemeinschaften, Gemeinschaftsflächen und Angebote wie eine Community-App für bessere Verbundenheit ermöglichen.

Cradle-2-Cradle-Prinzip

Moringa © kadawittfeldarchitektur

Ergänzend zur Wohnnutzung wir das Moringa einen Co-Working-Space, eine Kita und Angebote wie Veranstaltungsräume, Ausstellungsflächen, Fitness- oder Lounge-Bereich sowie eine Gastronomie mit Terrasse im Erdgeschoss anbieten. Neben knapp 70 Stellplätzen für Pkw (davon sind 30 Prozent für Carsharing vorbehalten) wird die Tiefgarage mindestens die dreifache Menge für Fahrräder anbieten, zudem gehört zum Moringa ein Mobility-Sharing-Konzept mit Angeboten vom Lastenrad bis hin zu E-Autos.

Die Architektur des Ensembles aus drei Gebäudeteilen, die sich um einen grünen Innenhof gruppieren, stammt von kadawittfeldarchitektur, die gemeinsam mit dem Investor das Konzept erarbeitet haben, das wegweisend für die Zukunft der Immobilien- und Baubranche sein soll.

Die Landmarken AG rechnet damit, in rund zwölf Monaten den Bauantrag einreichen zu können. Nach Erhalt der Baugenehmigung sind rund zwei Jahre Bauzeit geplant, sodass eine Fertigstellung Ende 2023 erfolgen könnte.