Architektur Reise

Gemeinsam mit der Hamburgischen Architektenkammer bietet a-tour vom 14. bis 17. Oktober 2010 eine Architekturexkrusion nach Kopenhagen und Malmö an.

Die Öresundregion zählt zu den wenigen Wachstumsregionen Europas. Der enorme wirtschaftliche Aufbruch fand seinen Niederschlag in einer Reihe von ehrgeizigen Architekturprojekten. Trotz Finanzkrise setzt sich der Prozess in Kopenhagen vor allem in den nördlich und südlich gelegenen Hafengebieten fort. Es entstehen neue Stadtviertel wie zum Beispiel Örestad, das neben spektakulären Wohnbauten nun auch mit dem 2009 von Jean Nouvel errichteten Konzerthaus aufwarten kann. Gleichzeitig bleibt Kopenhagens Innenstadt eine spannende und charmante Mischung aus vergangenen Jahrhunderten und majestätischem Anspruch, lebendigen Sanierungs- und Szenevierteln, modernem Design und kulturellen Highlights.

 

Die Exkursion zeigt die urbane Vielfalt Kopenhagens, als auch weitere regional interessante Punkte der Umgebung, darunter das Kunstmuseen in Louisiana sowie das schwedische Malmö, das vor allem durch den spektakulären Wohnturm von Santiago Calatrava im neuen Viertel Västra Hamnen zum Architekturmekka geworden ist.

Weitere Informationen und Programm

Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur

Vortrag zum Thema „The Architects of the Open Hand. Chandigarh Revisited“

Die erste Veranstaltung in diesem Sommersemesters im Rahmen der Vortragsreihe ‚Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur‘ hält am 12. April 2010 Maristella Casciato. Sie ist Professorin für  Architekturgeschichte an der Università di Bologna – Facoltà di Architettura „Aldo Rossi“ in Cesena.

Veranstaltungsort:
HCU Hamburg, Zentrum für Projektarbeit
Averhoffstraße 38 (Aula), 22085 Hamburg
Montag 12. April 2010 19.00 Uhr

 

Baustart Open House

Die Baugenehmigung für das IBA Projekt ist erteilt und gestern wurde der Grundstein gelegt.

Im Reiherstiegviertel entsteht mit dem „Open House“ ein innovatives und ökologisches Wohnbauprojekt. Zusammen werden insgesamt 44 Wohneinheiten, direkt am Ernst-August-Kanal gelegen, gebaut. Die steg erstellt 13 Wohneinheiten als Eigentumswohnungen zwischen 60 und 113m²-Wohnfläche, im südlichen Bereich des y-förmigen Baukörpers. Die Schanze eG baut außerdem 31 geförderte Mietwohnungen. Innovativ ist der energetische Standard, ein „Passiv-Haus Plus“ mit aufgeständerter
Photovoltaikanlage, das mehr Primärenergie erzeugt als die Bewohner benötigen werden. Die Überschüsse werden in das Netz eingespeist

Architektur-Quiz

Frage des Monats April

Das Bild zeigt einen Platz in einer südeuropäischen Stadt.
In der Penthauswohnung des Hauses wohnt ein bekannter Architekt.

Wie heißt die Stadt?
Wie ist der Name des Architekten?
Welche Geschichte erzählt der Brunnen?


© Foto Thomas Michael Krüger

Wenn Sie die Antworten wissen,  senden Sie uns bis zum 30. April 2010 eine Mail an quiz@a-tour.de
Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir drei aktuelle ArchitekturStadtpläne Hamburg.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder von guiding-architects
und ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Treffpunkt Dach!

Die Eroberung von Dachflächen als Chance in enger Bebauung.
Mitten in der Hafencity entstand die Katharinenschule. Beengte räumliche Verhältnisse und ein innovatives Gebäudekonzept führten zu einem Schulhof auf mehreren Ebenen mit Schulhofflächen im Erdgeschoss und auf dem Dach (5. OG). Der Berliner Verein Dachgärten für alle! e.V. will das Konzept von Gemeinschaftsdachgärten als erstrebenswerte Wohnform verbreiten. Ein Kultwerk-Gespräch mit der Stadtplanerin und Architektin der Katharinenschule Ingrid Spengler, der Berliner Grünen Politikerin und Gründerin des Vereins Dachgärten für alle! e.V. , Silke Kolwitz,  und der Designerin Isabel Liebmann, die in ihrer Bachelor-Arbeit für einen sky-walk plädiert.

Eintritt € 3

Donnerstag, 18. März 2010, 20 Uhr
Kulturwerk West
Kleine Freiheit 42, Hamburg – St. Pauli

Luxusloft oder Wohnsilo? Wie die Hamburger wohnen (werden)

Wohnen nur für Wohlhabende in der HafenCity? Eine – nur durch die Internationale Bauausstellung hochgepuschte – Insel der Unterprivilegierten in Wilhelmsburg? Stadterweiterung, Verdichtung der Innenstadt, Gentrifi zierung von Schanze und St. Pauli durch Wohnnutzungen? Die Fragen sind offen sichtlich, die Diskussion wird öffentlich geführt, die Antworten sind notwendigerweise umstritten.

Der Architekturhistoriker Gert Kähler und der Architekturkritiker Claas Gefroi stellen und beantworten Fragen.

Mittwoch, 24. März 2010, 19 Uhr
Sautter + Lackmann Fachbuchhandlung
Admiralitätstraße 71/72, Hamburg – Neustadt

IBA-Workshopverfahren „Klimahäuser Haulander Weg“ entschieden

Innovative Wohnkonzepte in der Wilhelmsburger Marschlandschaft

Ein neuer Umgang mit dem Landschaftsbild war gefragt beim Workshopverfahren „Klimahäuser Haulander Weg“ in Wilhelmsburg, das die IBA Hamburg initiiert hatte. Maximal 400 Wohnungen könnten im Rahmen dieses Projekts am südlichen Rand der internationalen gartenschau hamburg 2013 entstehen. Die Planungsaufgabe für die sechs teilnehmenden Teams aus Stadt- und Landschaftsplanern, Energiefachleuten und Ingenieuren der Siedlungs- und Wasserwirtschaft  bestand darin, einen neuen Typus für eine Siedlungsstruktur zu entwicklen, die das Landschaftsbild nicht dominiert, sondern sich der umgebenden Marschlandschaft anpasst und bereits im Städtebau eine optimale Infrastruktur bezogen auf die Themen Wasser und Energie anlegt. Eine elfköpfige Jury unter dem Vorsitz der Münchner Architektin und Stadtplanerin Prof. Christiane Thalgott kürte jetzt den Entwurf des  Teams Spengler Wiescholek Architekten und Stadtplaner, Kontor Freiraumplanung, Büro für Energie- und Lichtplanung, B&O Ingenieure GbR zum Sieger des Workshopverfahrens. Die Arbeit soll nun die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Projektes bilden.

Eine Überarbeitung des Siegerentwurfs erfolgt jetzt kurzfristig: So sollen z.B. die das Plangebiet nach Osten abschließenden Mehrfamilienhäuser eine geringere Höhe erhalten, im Entwurf waren bis zu zehn Stockwerke vorgesehen. Der überarbeitete Entwurf bildet dann die Grundlage zu einer Prüfung, ob es zu einer Bebauung kommen kann oder nicht. Eine Entscheidung wird bis Ende des Jahres erwartet.

a-tour

Unser neuer Film ist jetzt auch bei youtube zu finden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Guiding Architects Treffen in Barcelona

a-tour Architekturführungen in Hamburg ist Mitglied im Netzwerk Guiding Architects. Das jährliche Treffen fand Ende Februar in Barcelona statt.

Alle GA-Guides arbeiten als Architekten und bzw. oder im architektonischen Kontext als Professoren, Stadtplaner, Publizisten oder Architekturhistoriker und bieten Fachführungen an.

Der offizielle Teil des Treffens fand im COAC, der Architektenkammer im Herzen Barcelonas statt. Nach dem internen Teil des Netzwerktreffens hatte die Kammer alle Architekten der Stadt eingeladen, sich bei einem Vortrag und anschließender Diskussion über das Netzwerk zu informieren.

Neben dem offiziellen Teil stellte das Treffen im frühlingshaften Barcelona für die Teilnehmer natürlich auch eine gute Gelegenheit dar, die Seite zu wechseln und sich vom lokalen Partner in Barcelona, Geilinger Arquitectura, die Stadt zeigen zu lassen.
Erstes Ziel war die Casa La Ricarda von Antoni Bonet (1949-53), deren Besichtigung dank der guten Kontakte des Veranstalters zur Eigentümerfamilie von Marta Gomis zustande kam. Der Einblick in Barcelonas zeitgenössische Architektur beschränkte sich auf auf den nordwestlichen Teil der Diagonalen. Über vier Stunden gingen die Tour, aber man hätte locker noch ein paar dranhängen können, zumal die Guides offensichtlich noch lange nicht voll aufgedreht hatten, was Fachwissen und Insider-Einblicke ins spanische Bauwesen angeht.

Vor allem zu melden ist, dass das Netz aus bisher 23 Partnern weiter wächst, nicht nur in Europa, sondern weltweit: neben neuen Mitgliedern in Bilbao, Budapest, Istanbul und Valencia sind auch New York und die Weltausstellungsstadt Shanghai hinzugekommen.

 

Bauen nach ökologischem Standard

BIG heißt das dänische Architektenteam, das seit einiger Zeit international für Furore sorgt. In dem Kopenhagener Büro arbeiten junge Architekten aus vielen Ländern, Umgangssprache ist selbstverständlich englisch. Zuerst wurde das Team in Kopenhagen durch ein öffentliches Schwimmbad im innerstädtischen Kanal bekannt. Schließlich rief das Kopenhagener Apartmenthaus „The Mountain“ zahlreiche internationale Investoren auf den Plan. Und es geschah, dass BIG – trotz Wirtschaftskrise – mittlerweile Großaufträge aus Dubai, Aserbeidschan, Kasachstan und China erhält. Derzeit sorgt BIG allerdings auch wieder in Kopenhagen wegen ihrer avantgardistischen Architektur für Schlagzeilen.

Radiobeitrag von von Klaus Englert hören

Neugestaltung Altonaer Bahnhofgelände

Im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) wurde vom Architektenbüro ASTOC eine Vorstudie zur Neugestaltung des Altonaer Bahnhofgeländes vorgelegt. Diese Studie könnte Realität werden, wenn die Bahn 2015 der Fernbahnhof Altona nach Diebsteich verlegen würde. Diese Entscheidung wird der Vorstand der Bahn bis Mai treffen.

Die Planungen auf dem 28 Hektar großen Gelände sehen bis zu 4000 Wohneinheiten mit annähernd 400 000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche vor. Mit weiteren Flächen nördlich der Stresemannstraße könnten sogar fast 75 Hektar zur Umgestaltung zur Verfügung stehen. Ein städtebaulicher Wettbewerb soll nun statt finden.

Entwurf: ASTOC

Architekturwettbewerb der NIDUS-Baugemeinschaft entschieden

Die Baugemeinschaft NIDUS plant 30 Einheiten mit teilweise bis zu fünf Meter hohen Räumen.  Die Grundrisse sind offen gestaltet und sowohl für Singles als auch für Familien flexibel nutzbar. Der Entwurf von spine architects nimmt Motive der New Yorker Loftarchitektur auf und setzt mit seiner Material- und Detailgestaltung die Tradition der Speicherstadt fort. Die Fassade aus rotem Backstein mit raumhohen Fenstern bietet den Bewohnern einen großzügigen Ausblick auf das urbane Treiben der Shanghaiallee. Im Kontrast dazu, ist die Südwest-Fassade zum ruhigen, begrünten Innenhof leicht und verglast, damit Licht bis tief in die Wohnung dringen kann. Die Fertigstellung des Gebäudes ist Ende 2011 geplant. Die NIDUS-Baugemeinschaft sucht noch weitere Mitglieder.

 

Entwurf: spine architects
Illustration: Munzinger PR