
Auf dem ehemaligen Kolbenschmidt-Gelände entstehen in Hamburg Ottensen bis 2022/2023 die Kolbenhöfe mit einer Mischung von Wohnen, Gewerbe und Handwerk.
Auf dem ehemaligen Kolbenschmidt-Gelände entstehen in Hamburg Ottensen bis 2022/2023 die Kolbenhöfe mit einer Mischung von Wohnen, Gewerbe und Handwerk.
Herzog & de Meuron mit Vogt Landschaftsarchitekten gewinnen den städtebaulichen Wettbewerb für den neuen Stadtteil Grasbrook.
Winking · Froh Architekten BDA gewinnen den Wettbewerb für den Erweiterungsbau der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Der Neubau soll in Form eines „veredelten Rohbaus“ direkt neben dem denkmalgeschützten Fritz-Schumacher-Gebäude am Lerchenfeld entstehen.
Der NDR lässt seinen Neubau für ein crossmediales Programmhaus in Hamburg-Lokstedt vom Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner planen.
Ein Wohnerlebnis der Sonderklasse: Im Minimalistic Loft kann man die Architektur der Elbphilharmonie und die einzigartige Lage auch als Bewohner erleben.
Grasbrook – Der neue Stadtteil wird für die kommenden Jahrzehnte eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung Hamburgs spielen. Die erste Phase des „Wettbewerblichen Dialogs“ zum Grasbrook wurde Anfang Dezember 2019 mit der ersten Juryentscheidung abgeschlossen.
Die Landmarken AG wird, in Zusammenarbeit mit kadawittfeldarchitektur, Deutschlands erstes Wohnhochhaus nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip realisieren.
Der Architekturwettbewerb für das AK Altona wurde entschieden. Einvernehmlich und überzeugend gewann das Büro Hascher Jehle aus Berlin. Zur Verdeutlichung der Überlegenheit des ersten Preisträgers entschied die Jury, keinen zweiten Preis zu vergeben, sondern nur zwei Dritte.
Der Siegerentwurf für ein Kongresshotel in der HafenCity wurde vorgesetellt. Das Architekturbüro gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner hat sich im Wettbewerb gegen sechs weitere Büros durchgesetzt.
Der Neubeu der Vattenfall-Zentrale in der HafenCity wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Siegerentwurf von Behnisch Architekten wurde in einem Workshopverfahren ermittelt und überzeugt durch seine überraschende architektonische Konzeption.
Die Binnenalster-Studie zur öffentlichen Nutzung der Uferbereiche rund um die Binnenalster ist weitgehend abgeschlossen und wurde der Öffenlichkeit vorgestellt.
Wettbewerb Grasbrook: das vorgeschaltete Teilnahmewettbewerb hat begonnen. Für den neuen Hamburger Stadteil Grasbrook soll eine qualitätsvolle städtebauliche und freiraumbezogene Funktionsplanung erstellt werden
Das soziale Leben in der HafenCity wird um drei neue, bunte und vielfältig nutzbare Gemeinschaftshäuser bereichert. Dazu fand ein offener hochbaulicher Realisierungswettbewerb statt, an dem sich 70 Architekturbüros beteiligt hatten
Carsten Roth gewinnt Wettbewerb am Domplatz. Sein Büro setzte ich in einem Architektenwettbewerb gegen 5 nationale Büros durch.
Der 1,6 ha große Baakenpark in der HafenCity hat den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2019 gewonnen. Damit setzte sich der 2018 eröffnete Park gegen 34 weitere nominierte Arbeiten durch.
Der Wettbewerb für den Neubau von Gruner und Jahr an dem 20 Architekturbüros aus mehreren europäischen Ländern teilgenommen haben, ist entschieden. Das Londoner Architekturbüro Caruso St John wird die neue Unternehmenszentrale realisieren.
Das neue Klopstockplatz-Quartier befindet sich in einem Hinterhof in Ottensen und verbindet den Klopstockplatz mit der Kirchentwiete und wurde von limbrock tubbesing Architekten realisiert.
Der Wettbewerb für die neue Schulkantine des Gymnasium Grootmoor wurde von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten gewonnen.
Am Dienstagabend erst kurz vor Mitternacht fiel die Entscheidung. C. F. Møller gewinnt Wettbewerb für den neuen Fernbahnhof Altona.
Das Deutschlandhaus soll abgerissen werden. Doch aus der Zeit gefallen erscheint es nicht. Es ist wunderschön anzusehen, legt sich steil in die Kurve und spiegelt den Swing der zwanziger Jahre wieder.
Oberbillwerder Hamburgs 105. Stadtteil wird konkret. Gestern hat das Beratungsgremium mit einem eindeutigen Votum den Siegerentwurf für Oberbillwerder ausgewählt: das dänisch-niederländisch-deutsche Planungsteam ADEPT Aps mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik.
Für die Grosse Horst im Stadtteil Klein Borstel wurde Ende Februar der Architektenwettbewerb entschieden. Der 1. Preis ging an Renner Hainke Wirth Zirn Architekten.
Das Atelier Bow-Wow aus Zürich hat die Jury mit dem Entwurf „The Bazaar X The Living Rooms“ für das Begegnungshaus Poppenbütteler Berg überzeugt.
Mit dem geplanten Spreehafenviertel wird der Sprung über die Elbe weitergeführt. Im Norden der Elbinsel entstehen rund 1.000 Wohneinheiten mit Blick auf Grünachsen und attraktive Wasserwege. Nach drei Monaten Bearbeitungszeit und zwei öffentlichen Präsentationen mit umfangreicher öffentlicher Beteiligung wurde einstimmig das Büro BIWERMAU Architekten zusammen mit WES LandschaftsArchitektur als Sieger ausgewählt.