Building Green Hamburg 2023

Die skandinavische nachhaltige Bau- und Architekturveranstaltung ´Building Green´ kommt vom 6. bis 7. Juni 2023 nach Hamburg. Mit Ursprung in Skandinavien gehört Building Green seit 2011 zu den bedeutendsten Veranstaltungen für Architektur und nachhaltigem Bauen. Diesen Sommer kommt sie zum ersten Mal nach Hamburg. Das Konzept besteht aus einer Konferenz und einem Messeteil, in dem sich alles um Nachhaltigkeit in der Baubranche dreht – von der Planung bis zur Ausführung und Sanierung.

building green Hamburg 2023 © building green

building green Hamburg, 6. und 7. Juni 2023 © building green

Wenn Building Green am 6. und 7. Juni 2023 in Hamburg die Pforten zum Altona Cruise Center öffnet, wird das Thema „Urbane Transformation – zum Wohle der Menschen und des Planeten“ im Mittelpunkt stehen. Mit diesem Thema lädt Building Green die Bauindustrie dazu ein, die Städte im grünen Wandel zu betrachten. Das Programm wird sich auch mit Stadtentwicklung und Materialien befassen. Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des grünen Wandels, da sie für einen Großteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Building Green Hamburg 2023

Die HafenCity Hamburg GmbH und die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) stellen die gemeinsame Gebäudezertifizierung auf der Nachhaltigkeitsmesse „Building Green“ vor. Die gemeinsame Pressekonferenz findet am 7. Juni um 11 Uhr auf der Messe statt.

Urbane Transformation – zum Wohle der Menschen und des Planeten

Building Green findet am 6. und 7. Juni 2023 statt im
Cruise Center Altona, Van-der-Smissen-Straße 5, 22767 Hamburg.
Sehen Sie das Programm hier.
Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung finden Sie hier.

Die Teilnahme an der Building Green in Hamburg ist als Fortbildung der Hamburgischen Architektenkammer anerkannt.

Mehr Informationen können Sie auf unserer Architekturführung Nachhaltigkeit erfahren.

Gruner+Jahr vom Baumwall in die Hafencity

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des inzwischen zu RTL Deutschland gehörenden Verlags Gruner+Jahr ziehen nun doch vom Baumwall in die Hafencity. Der Mietvertrag für das 2016 fertiggestellte achtgeschossige Bürohaus von Gewers Pudewill Architekten in der Koreastraße sei bereits unterschrieben, teilte RTL Deutschland am Montag mit.

Bürohaus Gewers Pudewill Architekten © Fotograf HG Esch - Gewers & Pudewill GmbH

Bürohaus HafenCity, Gewers Pudewill Architekten © Fotograf HG Esch – Gewers & Pudewill GmbH

Insgesamt sollen dort künftig rund 1.500 Beschäftigte von RTL Deutschland – darunter die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tochtergesellschaften Gruner+Jahr, Ad Alliance, DPV, und RTL News (stern+) – unter einem Dach arbeiten. Der Umzug soll schrittweise erfolgen und bis Anfang 2025 abgeschlossen sein. Der Mietvertrag läuft über zehn Jahre.

Gruner+Jahr vom Baumwall in die Hafencity

Es sei das Ziel gewesen, „einen Standort zu finden, der zu uns als Unternehmen passt – wobei die Immobilie nachhaltig, flexibel nutzbar und gut angebunden sein sollte“, erklärte die Finanzchefin von RTL Deutschland, Ingrid Heisserer. „Wir bekennen uns mit diesem Schritt klar zum Medienstandort Hamburg und freuen uns, dass wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine neue Heimat an einem gemeinsamen Standort bieten können, an dem sie sich wohlfühlen.“ Es sei gut, dass die Beschäftigten auch künftig gemeinsam unter einem Dach arbeiten könnten, sagte Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD).

Standortfrage lange ungeklärt

Ursprünglich hatte Gruner+Jahr einen Neubau mit ca. 44.000 Quadratmetern Bürofläche am Lohsepark in der Hafencity geplant, davon aber vor zwei Jahren Abstand genommen. Danach war die Standortfrage lange Zeit offen. Der markante und unter Denkmalschutz stehende Stammsitz am Baumwall ist bereits verkauft. Gruner+Jahr wird sich deutlich verkleinern. Stehen am Baumwall bisher Flächen von rund 70.000 Quadratmetern zu Verfügung, sollen es künftig weniger als 20.000 Quadratmeter sein.

RTL Deutschland hatte die Magazinsparte von Gruner+Jahr 2022 übernommen. Der Mutterkonzern Bertelsmann plant Teile davon einzustellen oder zu verkaufen. Insgesamt sollen rund 700 von 1.900 Stellen wegfallen.

Mehr Informationen zum Gebäude können Sie auf unserer Architekturführung HafenCity Ost erfahren.

Hamburger Architektur Sommer 2023

Der 10. Hamburger Architektur Sommer wurde Anfang Mai offzielle eröffnet. Bis Ende Juli werden viele Veranstalter an unterschiedlichen Orten in der Stadt ein Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Filmen, Installationen, Konferenzen, Aktionen und Werkstätten präsentieren. Das gesamte Programm des Hamburger Architektur Sommers finden Sie hier . An den Magellan Terrassen befindet sich der eigens für den Architektursommer aufgebaute Info Pavillon, Öffnungszeiten: täglich 14 – 20 Uhr. Auch a-tour hat im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers im Mai bereits die öffentliche Architekturführung „Schnitt durch die Mitte“ durchgeführt. Weitere öffentlichen Architekturführungen folgen.

Hamburger Architektur Sommer 2023

Architekturführung Perlenkette – Sonntag, 4. Juni 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Architekturführung Neue Stadtentwicklung Grasbrook – Samstag, 1. Juli 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Architekturführung Neue Stadtentwicklung Altona – Samstag, 15. Juli 2023, 15.00 – 17.30 Uhr

stadtfuehrung hamburg architektur Perlenkette Elbberg Campus BRT
Elbberg Campus BRT © a-tour

Die 2,5-stündige Architekturführung Perlenkette führt uns elbabwärts bis nach Neumühlen. Es wird deutlich, dass Hamburg sein architektonisches Gesicht wieder zur Elbseite hin orientiert. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Hamburger Architektur Sommer 2023

Die 2,5-stündige Architekturführung „Aktuelle Stadtentwicklung Grasbrook“ mit dem Fahrrad zeigt die derzeitigen Themen der Hamburger Stadtentwicklung diesseits und jenseits der Norderelbe.
Die Fahrradtour beginnt am Alten Elbtunnel und führt unter der Elbe in das ehemalige Freihafengebiet am Südufer und zum neu entstehenden Stadtteil Grasbrook, vorbei am Billebogen und den Elbbrücken in den östlichen Teil der HafenCity. Ein eigenes Fahrrad ist mitzubringen. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Neue Mitte Altona_Kranbauten_André-Poitiers
Neue Mitte Altona_Kranbauten_André-Poitiers © a-tour

Die 2,5-stündige Architekturführung „Aktuelle Stadtentwicklung Altona“ mit dem Fahrrad zeigt die derzeitigen Themen der Stadtentwicklung in Altona. Zu sehen sind historische, aktuelle sowie Zukunftsprojekte zwischen dem Altonaer Rathaus und Diebsteich. Die Tour verdeutlicht anhand der Verknüpfung der drei Bahnhöfe Altonas die Achse, an der sich die Historie und Zukunft von Ottensen und Altona entwickelt hat und entwickeln wird und erläutert die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Ein eigenes Fahrrad ist mitzubringen. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Alle öffentlichen Architekturführungen für Einzelpersonen finden Sie hier.

Hamburger Architektur Sommer 2023
Veranstaltungen im Rahmen des Hamburger Architektur Sommer 2023

Wettbewerb für Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof entschieden

Ein neuer Ort des Gedenkens in der HafenCity: der Architekturwettbewerb für das Dokumentations-zentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof ist entschieden. Das Schweizer Architekturbüro Boltshauser Architekten präsentiert den überzeugenden Entwurf für neuen Lernort in der HafenCity.

An der Ericusbrücke, in direkter Sichtbeziehung zum 2017 entlang der historischen Gleisverläufe eingeweihten Gedenkort denk.mal Hannoverscher Bahnhof, soll ein zweigeschossiges Dokumentationszentrum entstehen. Als zentraler Lernort soll in dem eigenständigen Gebäude künftig an die Schicksale der mehr als 8.000 Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma aus Hamburg und Norddeutschland erinnert werden, die zwischen 1940 und 1945 von hier aus deportiert wurden.

Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof © Boltshauser Architekten

Wettbewerb für Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof entschieden

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Verfolgtenverbände, externen Sachverständigen, der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, der HafenCity Hamburg GmbH und Hamburger Behörden war an dem Architekturwettbewerb beteiligt, der vom Stifter des Gebäudes für die Gedenkstätte ausgelobt worden war.

Schweizer Architekturbüro Boltshauser Architekten gewinnt

Der Architekturwettbewerb für das Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof an der Ericusbrücke im nördlichen Lohsepark in der HafenCity ist entschieden. Das Schweizer Architekturbüro Boltshauser Architekten AG wird das alleinstehende Gebäude im Auftrag des Stifters des Gebäudes für das Dokumentationszentrum, Harm Müller-Spreer, und in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte als künftiger Nutzerin planen. Das Dokumentationszentrum soll ergänzend zu dem 2017 eingeweihten Gedenkort als zentraler Lernort das Deportationsgeschehen in die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung einbetten. Der Baubeginn kann nach Abschluss des B-Planverfahrens erfolgen, die Fertigstellung ist für 2026 geplant.

Der Entwurf sieht ein zweigeschossiges Gebäude mit rund 1.000 Quadratmetern Fläche vor. Das Dokumentationszentrum enthält eine Ausstellungsfläche sowie Seminar- und Arbeitsräume. Die öffentliche Hand wird den Innenausbau und den Einbau der von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte erarbeiteten Ausstellung übernehmen. Der Standort an der Ericusbrücke ermöglicht eine besondere Sichtbeziehung zum Lohseplatz und der Fuge entlang der historischen Gleisverläufe und dem 2017 eingeweihten Gedenkort denk.mal Hannoverscher Bahnhof. Dort erinnern Namenstafeln an mehr als 8.000 Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma aus Hamburg und Norddeutschland, die zwischen 1940 und 1945 von hier aus deportiert wurden.

Mehr Informationen können Sie auf unserer Architekturführung HafenCity Ost erfahren.

Was gibt es Neues in Hamburgs Architekturszene?

Hamburg gilt als die Architekturhauptstadt Deutschlands. Elbphilharmonie und HafenCity – jeder kennt sie. Doch inwischen hat sich noch viel mehr getan. Die Stadt entwickelt weitere große Pläne. Entdecken Sie diese neuen spannenden Entwicklungen mit einem Architekten auf einer unserer Architekturführungen.

Erfahren Sie mehr in unserem Flyer.

Was gibt es Neues in Hamburgs Architekturszene?

Bunker St. Pauli

Bunker St. Pauli © a-tour

Mehr Informationen können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

Öffentliche Architekturführungen im Hamburger Architektur Sommer 2023

Hamburg startet in seinen 10. Architektur Sommer. Von Anfang Mai bis Ende Juli werden wieder viele Veranstalter an unterschiedlichen Orten in der Stadt ein Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Filmen, Installationen, Konferenzen, Aktionen und Werkstätten präsentieren. Das gesamte Programm des Hamburger Architektur Sommers wird im April online hier zu finden sein. Auch a-tour bietet als Veranstalter im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 wieder verschiedene öffentliche Architekturführungen an.

Hamburger Architektur Sommer 2023

Architekturführung Schnitt durch die Mitte – Samstag, 6. Mai 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Architekturführung Perlenkette – Sonntag, 4. Juni 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Architekturführung Neue Stadtentwicklung Grasbrook – Samstag, 1. Juli 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Architekturführung Neue Stadtentwicklung Altona – Samstag, 15. Juli 2023, 15.00 – 17.30 Uhr

Neue Mitte Altona Kranbauten
Neue Mitte Altona_Kranbauten_André-Poitiers © a-tour

Die 2,5-stündige Architekturführung „Schnitt durch die Mitte“ zu Fuß zeigt einen Querschnitt der Hamburger Stadtentwicklung an Alster und Elbe. Zu sehen sind Historisches, Klassiker und Zukunftsprojekte im Stadtzentrum der Hansestadt. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

stadtfuehrung hamburg architektur Perlenkette Elbberg Campus BRT
Elbberg Campus BRT © a-tour

Die 2,5-stündige Architekturführung Perlenkette führt uns elbabwärts bis nach Neumühlen. Es wird deutlich, dass Hamburg sein architektonisches Gesicht wieder zur Elbseite hin orientiert. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Hamburger Architektur Sommer 2023

Die 2,5-stündige Architekturführung „Aktuelle Stadtentwicklung Grasbrook“ mit dem Fahrrad zeigt die derzeitigen Themen der Hamburger Stadtentwicklung diesseits und jenseits der Norderelbe.
Die Fahrradtour beginnt am Alten Elbtunnel und führt unter der Elbe in das ehemalige Freihafengebiet am Südufer und zum neu entstehenden Stadtteil Grasbrook, vorbei am Billebogen und den Elbbrücken in den östlichen Teil der HafenCity. Ein eigenes Fahrrad ist mitzubringen. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Öffentliche Architekturführungen im Mai, Juni und Juli 2023

Die 2,5-stündige Architekturführung „Aktuelle Stadtentwicklung Altona“ mit dem Fahrrad zeigt die derzeitigen Themen der Stadtentwicklung in Altona. Zu sehen sind historische, aktuelle sowie Zukunftsprojekte zwischen dem Altonaer Rathaus und Diebsteich. Die Tour verdeutlicht anhand der Verknüpfung der drei Bahnhöfe Altonas die Achse, an der sich die Historie und Zukunft von Ottensen und Altona entwickelt hat und entwickeln wird und erläutert die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Ein eigenes Fahrrad ist mitzubringen. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Alle öffentlichen Architekturführungen für Einzelpersonen finden Sie hier.

Hamburger Architektur Sommer 2023
Veranstaltungen im Rahmen des Hamburger Architektur Sommer 2023

Fortbildung für Mitglieder der Hamburgischen Architektenkammer

Seit dem 1. Januar 2023 gilt für Mitglieder der Hamburgischen Architektenkammer (HAK) die konkretisierte Fortbildungspflicht.

Alle Mitglieder der Hamburgischen Architektenkammer sind dazu verpflichtet, sich berufsspezifisch fortzubilden und dies auf Nachfrage nachzuweisen.  Die Mitglieder müssen geeignete Fortbildungs-veranstaltungen mindestens im Umfang von insgesamt 16 Fortbildungsstunden im Zeitraum von jeweils zwei Kalenderjahren, erstmals beginnend mit dem 1. Januar 2023 besuchen. Die Einhaltung wird von der HAK überprüft.

Fortbildung für Mitglieder der
Hamburgischen Architektenkammer

Wir freuen uns, dass unsere Architekturreisen nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer grundsätzlich anerkannt sind.

Architekturexkursion Mexiko 2021 © a-tour

Die Teilnahme an Fachexkursionen können auf maximal die Hälfte des Mindestumfangs der Fortbildungspflicht angerechnet werden. Das bedeutet, dass für die Teilnahme an einer Fachexkursion
8  Fortbildungsstunden angerechnet werden und somit die Hälfte der erforderlichen Stunden erreicht wird.

Verbinden Sie also das Nützliche mit dem Angenehmen und bilden sich im Zuge einer Fachexkursion fort. In diesem Jahr stehen folgenden Exkursionen auf dem Programm:

London 18. bis 21. Mai 2023
Singapur 30. September bis 9. Oktober 2023
Samarkand, Buchara, Taschkent 22. bis 30. Oktober 2023
Mexiko City und Yucatán 17. bis 29. Oktober 2023

Chile

Architekturexkursion Chile 2022 @ a-tour

Forschungsneubau HAFUN in der Science City Hamburg-Bahrenfeld

Das Architekturbüro C.F. Møller übernimmt die Planung des Forschungsneubaus HAFUN der Universität Hamburg in der Science City Hamburg-Bahrenfeld. Ende letzter Woche hat Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank gemeinsam mit Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, Sprinkenhof-Geschäftsführer Martin Görge und Oberbaudirektor Franz-Josef Höing den Siegerentwurf für den Forschungsneubau vorgestellt. In einem anonymisierten Verfahren hatte sich der Entwurf des renommierten dänischen Architekturbüros C.F. Møller durchgesetzt. Nach einem breit aufgesetzten Auswahlverfahren kann damit die Planung des Laborgebäudes beginnen.

Science City Hamburg Bahrendfeld HAFUN Exterior

HAFUN Exterior @ C.F. Møller-Architects

Der neue Forschungscampus Science City Bahrenfeld in Hamburg wird ein „Exzellenzzentrum“ für ganz Deutschland und Europa sein. Auf 125 Hektar entsteht ein integrierter Standort – mit Forschungs- und Entwicklungsräumen für mehr als 4.000 Forschende und Lehrende sowie 3.000 Studierende. Zudem soll ein attraktiver neuer Wohnort mit hoher Freizeitqualität in den bestehenden Stadtteil Bahrenfeld eingebunden werden.

Forschungsneubau HAFUN in der Science City

HAFUN steht für Hamburg Fundamental Interactions Laboratory. Hier werden zukünftig die Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters Quantum Universe der Universität Hamburg arbeiten und forschen. Der Forschungsneubau entsteht in direkter Nachbarschaft zu den bestehenden Physik-Gebäuden der Universität Hamburg: HARBOR und CHYN. In dem Forschungsneubau „Hamburg Fundamental Interactions Laboratory (HAFUN)“ werden auf ca. 6.200 Quadratmetern Nettonutzfläche neun Arbeitsgruppen des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg forschen.

Science City Hamburg Bahrendfeld HAFUN Interior

HAFUN Interior @ C.F. Møller-Architects

Das Gebäude besteht aus zwei Atriumbauten, die durch eine Ecke in jedem Gebäude verbunden sind. Dadurch entsteht eine Geometrie in Form einer Doppelschleife, die mit einer einheitlichen Fassade ein markantes und unverwechselbares Gebäude ergibt und sich in Kombination mit der Landschafts-gestaltung an die Umgebung anpasst. Das Gebäude fällt mit begrünten Dachgärten zur Wohnbebauung zum Süden hin ab und öffnet sich zum bestehenden Campus im Westen. Die miteinander verbundenen Elemente schaffen Winkel für Außenbereiche rund um das Gebäude mit grünen Terrassen und Gärten, die mit den Innenhöfen verschmelzen und so offen und einladend wirken. Der Eingang befindet sich dort, wo die beiden Gebäude aufeinandertreffen.

Science City Hamburg Bahrendfeld HAFUN Lageplan

HAFUN Siteplan @ C.F. Møller-Architects

Der Empfangsbereich besteht aus einem großzügigen Foyer, das über eine elegante Wendeltreppe zu den Dachterrassen führt, über welche die Besucher Zugang zu einem Observatorium und zu Lehreinrichtungen im Freien haben. Die Verbindung zwischen den beiden Baukörpern bildet das Herzstück des Gebäudes, in dem ein zentral gelegenes Atrium einen sozialen Knotenpunkt bildet. Die Konferenzräume befinden sich an einer attraktiven Ecke auf Straßenebene und Innenbereiche können durch Außenhofbereiche erweitert werden. Tageslicht, helle Innenräume und Holzpaneele schaffen eine angenehme Atmosphäre und haben eine schallabsorbierende Wirkung im Atrium, in den Büros und in den großzügigen, mit Loungebereichen ausgestatteten Korridoren. Das Innere des Gebäudes basiert auf einer rationellen und flexiblen Struktur, mit einem Schwerpunkt auf Offenheit und Treffpunkten, die den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit fördern.

Science City Hamburg Bahrendfeld HAFUN Campus

Siteplan Campus @ C.F. Møller-Architects

Eine besondere Stärke des Entwurfs von C.F. Møller Architects liegt in der vorgeschlagenen Nutzungsstruktur im Erdgeschoss: Dort finden sich wissenschaftliche Nutzungen wie der Beschleuniger SALOME und ein zentraler Veranstaltungsraum im Eingangsbereich des Gebäudes, die Räume bilden ein Schaufenster der Wissenschaft. Der Entwurf ermöglicht mit seinen Grundrissen trotz des umfangreichen Bauvolumens kurze Wege und unterstützt so effektiv die Kommunikation innerhalb des Hauses bei einer gleichzeitig recht geringen Flächenversiegelung.

Forschungsneubau HAFUN in der Science City

Das Gebäude wird im Auftrag der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) von der Sprinkenhof GmbH im Mieter-Vermieter-Modell umgesetzt. Die BWFGB wird für das HAFUN das Verfahren für die Beantragung der Bundesförderung für Forschungsbauten noch in diesem Jahr anstoßen.

Mehr Informationen zu den Projekten können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

InselCampus – neue Schule für Wilhelmsburg

Von der Vorschule bis zum Abitur, Wilhelmsburg bekommt eine neue Schule. Großzügige Lernlandschaften und ein weitläufiger Pausenhof – mit diesem Entwurf für einen neuen Schulcampus in Wilhelmsburg haben „h4a Architekten“ aus Stuttgart das Preisgericht im Realisierungswettbewerb für die neue Schule überzeugt. Für rund 80 Millionen Euro planen Schulbehörde und das städtische Bildungsbauunternehmen GMH (Gebäudemanagement Hamburg) am Vogelhüttendeich eine neue Campus-Stadtteilschule mit Grundschulabteilung. Den zweiten Preis hat die Jury an das Architekturbüro „raumzeit“ aus Berlin vergeben. Der dritte Preis ging an den Entwurf von „PLSA Architekten“, Wien.

InselCampus Perspektive Haupteingang @ h4a Architekten

InselCampus Perspektive Haupteingang @ h4a Architekten

Der als „InselCampus“ getaufte Schulstandort vereint als sogenannte Langformschule Bildungsgänge von Grundschule, Stadtteilschule und Gymnasium. Gleichzeitig wird die Schule ein zentraler Baustein für das Bildungsangebot im neuen von der IBA Hamburg entwickelten Elbinselquartier. Bildungssenator Ties Rabe, Jan Schneck als Vertretung der Schulbau-Geschäftsführung sowie IBA Hamburg-Geschäftsführerin Sabine de Buhr stellten die Pläne am 17. Februar auf dem IBA DOCK vor.

InselCampus – neue Schule für Wilhelmsburg

Die neu gegründete Langformschule für insgesamt rund 1.500 Schülerinnen und Schüler umfasst eine vierzügige Grundschule sowie eine Stadtteilschule mit gymnasialen Zügen. In dem Neubau werden auf rund 16.000 Quadratmetern rund 60 moderne Unterrichtsräume, 17 Fachräume sowie zusätzliche flexible Flächen für Kunst, Musik und Theater Platz finden. Auf weiteren rund 3.200 Quadratmetern entsteht eine riesige Dreifeld- und eine kleinere Einfeldsporthalle sowie ein Gymnastikraum. Zu den großzügigen Gemeinschaftsräumen gehören eine multifunktionale Aula, ein Theaterforum, eine Mensa sowie eine Schulbibliothek. Die neue Campusschule ist eine Schwerpunktschule für Inklusion, entsprechend werden zusätzliche Flächen für die Inklusion geschaffen. Im Erdgeschoss soll außerdem ein öffentlich zugängliches Café die Vernetzung von Schule und Stadtteil stärken.

InselCampus Perspektive Schulhof @ h4a Architekten

InselCampus Perspektive Schulhof @ h4a Architekten

Architektonisch gliedert sich der Schulneubau in vier gestaffelte Baukörper, die sich um den weitläufigen Schulhof am Aßmannkanal gruppieren. Das Erdgeschoss verbindet die gemeinschaftlich genutzten Bereiche entlang eines durchgehenden Raumverbundes, der mit Lichthöfen und tribünenartigen Treppen abwechslungsreiche Bereiche für die Schul- und Freizeitnutzung bereithält. Über dem verglasten Sockelgeschoss erheben sich die zwei- bis viergeschossigen Lernhäuser der unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die um grüne Innenhöfe gruppierten Unterrichtsräume ermöglichen mit Lerninseln, Ruhezonen und eingestreuten Freizeitbereichen zeitgenössische Formen der Pädagogik. Die differenzierten Baukörper mit Ziegelfassade fügen sich entlang der Jaffestraße harmonisch in die neu entstehende Nachbarschaft ein. Damit unterstreicht der Entwurf das Ziel, den offen gestalteten Bildungscampus mit dem angrenzenden Stadtraum zu verweben.

InselCampus – neue Schule für Wilhelmsburg

Die Erschließung des Schulgrundstücks soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein, der Hochbau beginnt anschließend im Frühjahr 2025. Die Gesamtfertigstellung des mehrere Bauabschnitte umfassenden Projekts ist für 2028 geplant. Bereits 2027 soll ein Teil des Schulbetriebs mit den ersten Schülerinnen und Schülern starten. Für den Bau des InselCampus investiert die Stadt rund 80 Millionen Euro. Das Gebäude wird – wie im Hamburger Schulbau üblich – energetisch nach dem höchsten Standard EG 40 erbaut. Teile des Daches und der Fassaden werden begrünt und das Gebäude für eine Installation von Photovoltaik vorgerüstet.

Mehr Informationen zu den Projekten können Sie auf unserer Architekturführung IBA erfahren.

Erste Mobility Hubs für Oberbillwerder

Erste Mobility Hubs für Oberbillwerder, der Hochbauliche Wettbewerb ist entschieden.
In Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder sollen multifunktionale und gestalterisch hochwertige Mobilitäts- und Gemeinschaftszentren entstehen. Diese sogenannten Mobility Hubs ermöglichen einen weitgehenden Verzicht von Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum. Für die ersten beiden Mobility Hubs, die im Bahnquartier realisiert werden, hatte die IBA Hamburg einen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil ausgeschrieben. Für Mobility Hub 7 soll ein Planungsauftrag an einen der Preisträger vergeben werden. Für Mobility Hub 6 wurden im Wettbewerb Ideen für eine konzeptionelle und gestalterische Lösung zur Umsetzung eines automatisierten Parksystems entwickelt.

Oberbillwerder Mobility Hub MH7_1. Preis

MH7_1. Preis @ STLH Architekten Thauer Höffgen PartGmbB

Ausgezeichnet wurden für den Entwurf von Mobility Hub 7 die Büros
• STLH Architekten Thauer Höffgen PartGmbB, Hamburg (1. Preis),
• Spengler Wiescholek Architektur // Stadtplanung PartGmbB, Hamburg (2. Preis)
• KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartG mbB, Hamburg (3. Preis).

Die Preisträger für den Entwurf von Mobility Hub 6 sind
• Spengler Wiescholek Architektur // Stadtplanung PartGmbB, Hamburg (1. Preis),
• Benkert Schäfer Architekten Partnerschaft mbB, München (2. Preis)
• ADEPT, Kopenhagen (3. Preis).

Oberbillwerder Mobility Hub MH7_2. Preis

MH7_2. Preis @ Spengler Wiescholek Architektur, Stadtplanung PartGmbB

Als Zentren für Mobilität und Nachbarschaft sollen die Mobility Hubs weit mehr als reine Kfz-Abstellanlagen für die von Parkplätzen freigehaltenen Wohnstraßen sein. Die Erdgeschosszonen und ggf. weitere Geschosse sind für öffentliche, gemeinschaftliche oder gewerbliche Nutzungen vorgesehen und sollen eine Basis-Infrastruktur mit vielfältigen Mobilitäts- und Serviceangeboten bieten. In ihnen ist ebenso Platz für bedarfsgerechte Läden der Nahversorgung (Supermarkt, Bäcker, Kiosk) wie auch für Bücherhallen, Jugendzentren, Tagespflegeeinrichtungen, Kultureinrichtungen und anderes. In den oberen Geschossen der Mobility Hubs parken die Pkw. Die Dächer können Funktionen von Gärten, Spiel-, Sport- und Freizeitflächen übernehmen und zugleich als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie zur Regenrückhaltung, Energieproduktion und Verbesserung des Stadtklimas dienen.

Oberbillwerder Mobility Hub MH7_3. Preis

MH7_3. Preis @ KPW Papay Warncke Vagt Architekten PartGmbB

Erste Mobility Hubs für Oberbillwerder

Die Funktion als Quartierszentren entsteht durch die räumliche Kombination der Mobility Hubs mit den Quartiersplätzen. Anwohnerinnen und Anwohner sowie deren Gäste parken ihre Pkw in den Mobility Hubs und können dort auf alternative Verkehrsmittel wie Fahrräder, Leih- und Lastenfahrräder oder in Zukunft auch kleine autonome Shuttlebusse für den Weg bis zur Haustür umsteigen. Durch eine gleichmäßige Abdeckung des Stadtteils mit den Mobility Hubs, die eine maximale Entfernung von 250 Metern zu den Wohnstandorten haben, werden somit annähernd gleiche Zugangsbedingungen für ÖPNV und dem motorisierten Individualverkehr (MIV) geschaffen. Durch die nachbarschafts- und quartiersbezogenen Nutzungen bündeln sie den (Fuß- und Rad-)Verkehr und beleben dadurch die an ihnen gelegenen Quartiersplätze.

Oberbillwerder Mobility Hub H6_1. Preis

MH6_1. Preis @ Spengler Wiescholek Architektur, Stadtplanung PartGmbB

Das Projekt „Mobility Hubs für eine nachhaltige Quartiersentwicklung“ ist Teil des durch das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat geförderten Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“. Ziel des Projektes ist es, durch eine frühe und intensive Auseinandersetzung mit Fragen zum wirtschaftlichen Betrieb, zur nachhaltigen Gebäudenutzung und -struktur sowie zur Quartiersmobilität ein wirtschaftlich und sozial tragfähiges Konzept für alle Mobility Hubs in Oberbillwerder zu entwickeln und durch den jetzt abgeschlossenen hochbaulichen Wettbewerb einen Mobility Hub so weit zu planen, damit dieser möglichst nach Herrichtung der Flächen direkt in den Bau gehen kann.

Oberbillwerder Mobility Hub MH6_2. Preis

MH6_2. Preis @ Benkert Schäfer Architekten Partnerschaft mbB

Oberbillwerder
Mit rund 118 Hektar ist Oberbillwerder nicht nur Hamburgs zweitgrößtes Stadtentwicklungsprojekt, es wird auch der 105. Stadtteil der Hansestadt. Nördlich der S-Bahnstation Allermöhe entstehen im Bezirk Bergedorf ab Mitte der 2020er Jahre etwa 6.500 Wohnungen in unterschiedlichen Typologien sowie bis zu 5.000 Arbeitsplätze. Hier entwickelt sich ein lebendiger Stadtteil, in dem innovative Mobilitätskonzepte und moderne, energieeffiziente Wohn- und Arbeitsformen verwirklicht werden. Der Masterplan für Oberbillwerder folgt dem Grundgedanken eines in die Umgebung integrierten Stadtteils mit lebendigen Nachbarschaften und vielseitigen Angeboten für Bildung, Kultur, Freizeit, Sport und Erholung.

Oberbillwerder Mobility Hub MH6_3. Preis

MH6_3. Preis @ ADEPT, Kopenhagen

Voraussichtlich ab 2024 können die ersten Erschließungsarbeiten beginnen und ab 2027 die ersten Häuser gebaut werden. Die IBA Hamburg wird über den gesamten Entwicklungszeitraum Bürgerinnen und Bürger weiter einbinden und beteiligen.

Mehr Informationen zu den Projekten können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

Gutschein für öffentliche Architekturführungen

Für unsere öffentlichen Architekturführungen ist es auch möglich einen Gutschein zu verschenken.

Eine passende Geschenkidee gesucht? Zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zu andere Anlässen? Machen Sie anderen eine kleine Freude und verschenken Sie einen Gutschein für eine unserer öffentlichen Architekturführungen für Einzelpersonen.

Gutschein

Gutschein Architekturführung ©-a-tour

Die Beschenkten können mit der Gutscheinnummer zu einem von ihnen ausgewählten Termin innerhalb unseres Angebots für öffentliche Architekturführungen den Gutschein einlösen.

Gutschein für öffentliche Architekturführungen

Hier die Daten für die aktuellen öffentlichen Architekturführungen:

Schnitt durch die Mitte – Samstag, 6. Mai 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Perlenkette – Sonntag, 4. Juni 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Aktuelle Stadtentwicklung Grasbrook – Samstag, 1. Juli 2023, 10.00 – 12.30 Uhr
Aktuelle Stadtentwicklung Altona – Samstag, 15. Juli 2023, 15.00 – 17.30 Uhr

Einen Gutschein für unsere öffentlichen Architekturführungen können Sie hier online buchen.

Neue Hafencity-Schule am Lohsepark

Der Wettbewerb für die neue HafenCity-Schule am Lohsepark ist entschieden. Viel Licht, viele Terrassen und viel Glas – so sieht der Architektenentwurf des Stuttgarter Architekturbüros „haascookzemmrich Studio 2050“ für eines der größten Hamburger Schulbauvorhaben der nächsten Jahre aus. Die Neue Hafencity-Schule will sich dem Stadtteil öffnen. Für bis zu 100 Millionen Euro planen Schulbehörde und SBH Schulbau Hamburg in der Hafencity am Lohsepark eine neue „Campus-Stadtteilschule“ für rund 1.500 bis 1.600 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13. Der Neubau am Lohsepark bietet Platz für die neue acht-zügige Stadtteilschule mit gymnasialem Zweig „Campus HafenCity“, eine Kindertagesstätte, drei Sporthallen sowie bezirklich genutzte Flächen.

campus hafencity schule

campus hafencity eingang © haascookzemmrich Studio 2050

Die neue Schule steht auf einem 11.000 Quadratmeter großen Schulgrundstück direkt neben dem Lohsepark. Das Gebäude bietet auf über 19.000 Quadratmetern voraussichtlich insgesamt 84 Klassen-, Fach- und Gruppenräume für guten Schulunterricht, zudem drei Sporthallen mit insgesamt sechs Hallenfeldern, eine großzügige Kantine, viele Aufenthaltsräume und eine große Aula. Viele differenzierte Frei-, Pausen- und Rückzugsräume für die Schülerinnen und Schüler machen die Schule zugleich zu einem ansprechenden Freizeit- und Lebensraum.

campus hafencity schulhof

campus hafencity schulhof © haascookzemmrich Studio 2050

Gliederung in drei Baukörper

Aufgrund der Größe und der unterschiedlichen Nutzungen gliedert sich der Bau in drei miteinander verbundene einzelne Gebäude mit einer Höhe von bis zu sechs Geschossen. Eine umlaufende Terrasse bildet im ersten Obergeschoss ein „erweitertes Klassenzimmer“, auf dem die Schulgebäude quasi schweben und Freiraum und Innenraum miteinander verzahnen. Die Architekt*innen haben die Gebäude so platziert, dass sie einen 2.000 Quadratmeter großen, multifunktional nutzbaren Schulhof im inneren Bereich des Schulgrundstücks umfassen und vom Verkehrslärm abschirmen und zugleich zum Stadtteil hin durch großzügige Glasflächen einladend und stadtteilzugewandt wirken. Besonders gelungen ist der Zugang vom Schulhof zum Gedenkort „Hannoverscher Bahnhof“. Insgesamt stehen rund 7.500 Quadratmeter Schulhoffläche zur Verfügung, davon 4.500 Quadratmeter ebenerdig.

Neue Hafencity-Schule am Lohsepark

Die vorbereitenden Arbeiten auf dem Grundstück in der HafenCity Hamburg sollen Ende 2024 beginnen, der Hochbau startet im Frühjahr 2025. Die Fertigstellung ist für das Schuljahr 2026/27 geplant. Das Gebäude wird – wie im Hamburger Schulbau üblich – energetisch nach dem höchsten Standard „EG 40“ erbaut und unterbietet damit in seiner Energieeffizienz den modernen Wohnungsbau noch einmal um 35 Prozent. Viele Dachflächen werden begrünt und für eine spätere Installation einer Photovoltaik-Anlage vorgesehen.

campus hafencity sporthallen

campus hafencity sporthallen © haascookzemmrich Studio 2050

Der erste Preisträger haascookzemmrich Studio 2050 wird gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Ramboll Deutschland, Überlingen ausgezeichnet. Die Jury hatte zwar um einige Änderungen gebeten, aber die Beauftragung ausdrücklich empfohlen. Aktuell wird die Planung mit den weiteren Fachplanern unter Einbeziehung der Nutzerinnen und Nutzer vertieft. Einen zweiten Preis hat die Jury an „wulf architekten gmbh,“ Stuttgart mit „JETTER Landschaftsarchitekten“, ebenfalls Stuttgart, vergeben. Der dritte Preis ging an die Arbeit von „léonwohlhage Gesellschaft von Architekten mbH“, Berlin mit „Hager Partner AG“, ebenfalls Berlin.

Mehr Informationen zu den Projekten können Sie auf unserer Architekturführung HafenCity Ost erfahren.

Architekturreisen 2023

Kommen Sie mit uns auf Architekturreise! Dieses Jahr bieten wir folgende Reisen an:

Architekturreise London 18. bis 21. Mai 2023
Architekturreise Singapur 30. September bis 9. Oktober 2023
Architekturreise Samarkand, Buchara, Taschkent 22. bis 30. Oktober 2023
Architekturreise Mexiko City und Yucatán 17. bis 29. Oktober 2023

Millenium Bridge © a-tour

Millenium Bridge © a-tour

Architekturreise London Mai 2023

London ist nicht nur die größte Stadt Westeuropas, sondern eine der facettenreichsten und pulsierendsten Großstädte der Welt. Die englische Hauptstadt blickt auf eine lange und traditionsbewusste Geschichte zurück und begeistert auch durch ihre spektakuläre zeitgenössische Architektur. Das Reiseprogramm finden Sie hier.

Gardens by the Bay © a-tour

Architekturreise Singapur September 2023

Lange galt Singapur als ebenso saubere wie biedere Geschäftsstadt. Doch durch ihre atemberaubende Architektur hat sich die südostasiatische Metropole in den vergangenen Jahren ganz neu erfunden. Glitzernde Shopping-Malls, über Wolkenkratzern schwebende Palmengärten und ökologische Kulturbauten verleihen Singapur ein völlig neues, attraktives Erscheinungsbild. Kaum eine andere Stadt hat sich in den letzten Jahren so stark verändert. Das Reiseprogramm finden Sie hier.

Architekturreise Taschkent

Taschkent @ Peter Knoch

Architekturreise Taschkent, Samarkand und Buchara Oktober 2023

Unsere Architekturreise führt uns in ein außergewöhnliches Land – Usbekistan. Zunächst geht es nach Samarkand und Buchara. Die beiden Städte sind mehr als 2.500 Jahre alt und gehören damit zu den ältesten, ständig bewohnten Städten der Welt. Das Wahrzeichen von Samarkand, der Registan-Platz, beeindruckt mit den blauen Kuppeln von Gur Emir, Bibi Khanum und Schach-i-Sinda. Auf dem berühmten Karawanenweg, der Seidenstraße, die mehr als ein Jahrtausend lang das Mittelmeer mit China verband, fahren wir nach Taschkent. Das Reiseprogramm finden Sie hier.

Architekturreise Mexiko Stadt und Yucatán

Museo Soumaya, Fernando Romero © Yannick Wegner

Architekturreise Mexiko Stadt und Yucatán Oktober 2023

Unsere Architekturreise Mexiko Stadt und Yucatán führt uns im Herbst 2023 nach Mittelamerika.
Wir erkunden die Architektur der Landeshauptstadt, die 2.000 Meter über dem Meeresspiegel erbaut wurde. Die Metropole Mexico City gilt als Stadt der Museen, die vieles in sich vereint was Architekten und Architekturinteressierte begeistert. Darüber hinaus führt uns die Reise in den Osten des Landes,
zu den fantastischen Kulturdenkmälern der Mayas auf Yucatán, den paradiesischen Stränden wie die von Tulúm, den im Dschungel versteckenden Haciendas, die zu luxuriösen Villen und Hotels umgestaltet wurden und idyllischen Dörfern, in denen wir eine tropische Architektursprache gegenwärtiger und vergangener Epochen entdecken. Das Reiseprogramm finden Sie hier.

Alle Architekturreisen 2023 finden Sie hier.

Vortragsreihe Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland

Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland,
Vortragsreihe der Hamburgischen Architektenkammer ab Januar 2023:
Start ist am Donnerstag, den 19. Januar.
Die Vortragsreihe findet statt in der Freien Akademie der Künste Hamburg um jeweils 18.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt 5 € (ermäßigt: 3 €). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ökologisches Wohnquartier in München, ArchitekturWerkstatt Vallentin © Lukas Vallentin

Ökologisches Wohnquartier in München, ArchitekturWerkstatt Vallentin © Lukas Vallentin

Der Bausektor ist einer der Hauptverursacher für CO2-Ausstoß, Rohstoff-, Energie- und Flächenverbrauch. Noch immer wird viel zu viel neu, nicht nachhaltig, nicht klimaschonend und nicht resilient gebaut. Dabei ist nachhaltiges, klimaschonendes und klimaangepasstes Bauen keine Zukunftsmusik mehr – sondern Realität. Auch in Deutschland sind in den letzten Jahren eine Reihe von Bauwerken und Freiräumen entstanden, die beispielhaft sind. Sie zeigen, dass nachhaltige Planung – wenn man sie ernsthaft betreibt – auch zu gestalterisch gelungenen Lösungen führt.
Die Hamburgische Architektenkammer möchte mit der neuen Vortragsreihe „Plan N“ solche wegweisenden Projekte nachhaltigen Planens und Bauens vorstellen, die ganz konkret zeigen, wie es geht. Es soll mit den jeweiligen Planerinnen und Planern, aber auch mit Ihnen darüber diskutieren, was passieren muss, damit nachhaltiges Bauen nicht die Ausnahme bleibt, sondern zur Regel wird.

Vortragsreihe Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland

19. Januar 2023
Thema: Energieeinsparung
ArchitekturWerkstatt Vallentin
Projekt: TEAM³ — Ökologische Musterhaussiedlung in Passivhausstandard 2019, München

26. Januar 2023
Thema: Nachhaltige Materialien Weissenrieder Architekten
Projekt: Buggi 52 | 7-geschossiger Wohn- und Gewerbebau mit Kita 2022, Freiburg-Weingarten

02. Februar 2023
Thema: Recycling CITYFÖRSTER | Brehm Hansen Niehüser Nolting Richter Seidel Sobota Partnerschaft mbB Architekten, Ingenieure + Stadtplaner
Projekt: Experimentelles, dekomponierbares Recycling-Wohnhaus 2019, Hannover

09. Februar 2023
Thema: Flexibilität ACMS Architekten GmbH
Projekte: Wohnhäuser (Variowohnungen), Wuppertal und Bochum

16. Februar 2023
Thema: Klimaangepasste Freiräume
Prof. Dr. Rieke Hansen, Institut für Freiraumentwicklung der Hochschule Geisenheim,
Professur für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung

23. Februar 2023
Thema: Umnutzung
Grüntuch Ernst Architekten
Projekt: Wilmina – Hotel in einem ehem. Frauengefängnis 2022, Berlin

weitere Informationen finden Sie hier

Stadion und Musikhalle für Hamburg: gmp gewinnt Wettbewerb für das ThyssenKrupp Schulte-Areal

Im Wettbewerb für das ehemalige ThyssenKrupp Schulte-Areal in Hamburg-Altona wurde der Entwurf von gmp in Zusammenarbeit mit WES LandschaftsArchitektur mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Bauaufgabe umfasst einen von neun Teilbereichen des städtebaulich-freiraumplanerischen Rahmenplans rund um den Diebsteich. Bis 2027 soll der Fernbahnhof Altona hierhin verlegt werden, das Quartier wird einem grundlegenden Wandel unterworfen. Das 4,7 Hektar große Projektgrundstück spielt hierbei eine zentrale Rolle. Direkt gegenüber dem geplanten Bahnhof gelegen, sollen hier ein Fußball-Regionalligastadion sowie eine Musikhalle mit jeweils circa 5000 Plätzen, Büroflächen und ergänzende Nutzungen wie eine Kita, Einzelhandel und Gastronomie entstehen. Einige historische Verwaltungsgebäude von ThyssenKrupp Schulte bleiben erhalten und werden neu genutzt.

Diebsteich, Areal Waidmannstraße, Hamburg-Altona

gmp_4330_Perspektive_Baustein_01_Stadiongebaeude @ gmp

Stadion und Musikhalle für Hamburg: gmp gewinnt Wettbewerb für das ThyssenKrupp Schulte-Areal

Der Entwurf von gmp besteht aus vier Bausteinen, wovon der prominenteste das neue Regionalligastadion ist. Es wird das Zuhause des Hamburger Traditionsvereins Altona 93. Mit üppig begrünten Terrassen und einem Sockel aus Backstein lässt es den Eindruck eines Spielfelds im Grünen entstehen. Alte Schiffscontainer bieten Raum für ein Museum, Gastronomie und sanitäre Anlagen. So entsteht eine industriell anmutende Atmosphäre, die viel Raum für eigene Gestaltung des Vereins und Aneignung durch die Fans ermöglicht. In einem angrenzenden Sporthaus, dessen begehbares Dach als Sportfläche genutzt werden kann, sind weitere Vereinsnutzungen und Sportangebote wie eine Kletterhalle geplant.

Diebsteich, Areal Waidmannstraße, Hamburg-Altona

gmp_4330_Perspektive_Baustein_02_Musikhalle @ gmp

Den zweiten Baustein bildet die Hamburg Music Hall – ein neues Konzerthaus für Hamburg. Eine bestehende Lagerhalle wird als Konzerthalle für Rock- und Popkonzerte und andere Veranstaltungen umgenutzt. Dabei wird ein Auditorium mit circa 5000 Plätzen als eigenständiger Neubau in die bestehende Halle eingefügt. Es entsteht ein kulturelles Zentrum, das durch seine flexible Nutzbarkeit für ganz Hamburg von Bedeutung sein wird und zur Belebung des Quartiers beiträgt.

Diebsteich, Areal Waidmannstraße, Hamburg-Altona

gmp_4330_Perspektive_Baustein_03_Buero @ gmp

Als dritter Baustein entsteht entlang der Waidmannstrasse ein Gebäude mit Büro- und Gewerbeflächen. Es bildet als westlichster Baustein ein markantes Gegenüber zu den gläsernen Bahnhofstürmen. Eine Fassade mit Backstein schafft eine Verbindung zu den zu erhaltenden Bestandsbauten. Die gestaffelte Höhenentwicklung vermittelt zwischen Bahnhof und Nachbarschaft. Eine Freitreppe als Teil des Gebäudes öffnet sich zu einer Außenbühne der Musikhalle und kann für spontane Aktivitäten genutzt werden.

Diebsteich, Areal Waidmannstraße, Hamburg-Altona

gmp_4330_Perspektive_Luft_Vogel @ gmp

Den vierten und letzten Baustein bilden das historische Verwaltungsgebäude mit zwei Portalhäusern, die bestandsgerecht erhalten und umgenutzt werden. Das Verwaltungsgebäude bietet Raum für eine Kita mit Bewegungsschwerpunkt, in den beiden darüberliegenden Ebenen können zusätzlich Co-Working und weitere Büroflächen angeboten werden. Die zwei Portalhäuser markieren vom Bahnhof kommend das Entrée in das Quartier und bieten somit eine wichtige Orientierungshilfe. Das ehemalige Pförtnerhäuschen wird zu einer Eisdiele, das ehemalige Trafohäuschen zu einem Kiosk.

Stadion und Musikhalle für Hamburg: gmp gewinnt Wettbewerb für das ThyssenKrupp Schulte-Areal

Der Entwurf schafft einen ganzheitlichen, zukunftsfähigen Stadtraum mit hoher Nutzungsvielfalt, Aufenthaltsqualität und Biodiversität. Grünflächen umfassen die groß gewachsenen Bestandsbäume, wie Intarsien eingelegt in einen Belag aus wiederverwendetem Kopfsteinpflaster. Die Planung für das gesamte Quartier verfolgt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. Dabei bilden Fassaden- und Dachbegrünung, Regenwasserbewirtschaftung und ressourcenschonender Materialeinsatz drei besondere Schwerpunkte. Dies wird durch die Integration von erneuerbaren Energien, robuste Gebäudestrukturen sowie einen maßvollen Umgang mit technischen Anlagen ergänzt. Die Jury lobte den Entwurf von gmp als ein in sich schlüssiges Ensemble mit jeweils eigener Architektursprache. Das Projekt leistet einen Beitrag zur langfristigen Veränderung des Stadtteils Altona-Nord und bietet ein großes Entwicklungspotenzial, das für das gesamte Hamburger Stadtgefüge von Bedeutung ist.

Diebsteich, Areal Waidmannstraße, Hamburg-Altona

gmp_4330_Lageplan @ gmp

Wettbewerb: 2022 – 1. Preis, BGF: ca. 110.000 m²
Entwurf: gmp Architekten
Bauherrschaft: Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG), HamburgLandschaftsplanung: WES LandschaftsArchitektur
Tragwerksplanung: schlaich bergermann partner sbp
TGA: Ingenieurbüro Hausladen

Mehr Informationen zu den Projekten können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

Grasbrook: Hamburgs Senat bestätigt die Funktions- und Freiraumplanung

Mitten in Hamburg, am Südufer der Elbe, entsteht ein neuer Stadtteil: der Grasbrook. Es
werden Wohnungen für 6.000 Menschen und 16.000 Arbeitsplätze geschaffen. Es wird eine
Schule, sieben Kitas, einen großen zentralen Park, Promenaden und eine große Vielfalt an
Kultur- und Freizeitangeboten sowie Sport- und Spielstätten geben. Der Grasbrook bietet die
Chance, in zentraler Lage, direkt gegenüber der Innenstadt, ein Stück Zukunft für Hamburg
zu bauen und dabei den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen: vom Klima- und
Ressourcenschutz über den sozialen Zusammenhalt bis hin zu neuen Arbeitswelten.
Aufbauend auf einer mehrjährigen Planung und auf einem umfassenden öffentlichen
Beteiligungsprozess hat der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg nun die Funktions- und
Freiraumplanung für den Grasbrook beschlossen und damit wichtige Weichen für die
nächsten Realisierungsschritte gestellt.

Blick von Osten auf den Grasbrook_@_moka-studio

Blick von Osten auf den Grasbrook @ moka-studio

Grasbrook: Hamburgs Senat bestätigt die Funktions- und Freiraumplanung

Durch seine zentrale Lage stellt der Grasbrook neue stadträumliche, wirtschaftliche und
soziale Verbindungen her: zwischen der Hamburger Innenstadt und der Elbinsel, zwischen
den beiden Stadtteilen Grasbrook und der Veddel, zwischen Stadt und Hafen. Wo vormals
Güter umgeschlagen wurden, nimmt in den kommenden Jahren eines der wichtigsten
Stadtentwicklungsvorhaben Hamburgs Gestalt an. Der neue Stadtteil umfasst eine
Landfläche von 47 Hektar und wird aus zwei Quartieren bestehen, die durch den Moldauhafen
getrennt werden: das Moldauhafenquartier im Norden und das Hafentorquartier im Süden.
Das südwestlich an das Hafentorquartier angrenzende Terminalgelände O`Swaldkai verbleibt
in aktiver Hafennutzung.

Nachbarschaften wachsen zusammen: Städtebau und Freiraum

Beide Quartiere haben einen sehr eigenen Charakter: Im Norden, zwischen Elbe und
Moldauhafen, liegt das überwiegend vom Wohnen bestimmte Moldauhafenquartier. Hier
werden circa 460.000 Quadratmeter BGF (Bruttogrundfläche) realisiert, mit rund 3.000
Wohneinheiten, gewerblichen Nutzungen, Nahversorgung, einer Grundschule, sozialer
Infrastruktur und Kulturangeboten. Südlich des Moldauhafens liegt das gewerblich geprägte
Hafentorquartier, in dem mit circa 440.000 Quadratmeter BGF urbane gewerbliche
Nutzungen und eine Vielzahl an Arbeitsplätzen entstehen. In eindrucksvoller Wasserlage
befinden sich in diesem Quartier auch die drei denkmalgeschützten Lagerhäuser D, F und G,
die erhalten bleiben und wenn möglich schon frühzeitig für Pioniernutzungen geöffnet werden.

Blick aufs Hafentorquartier @ moka-studio

Blick aufs Hafentorquartier @ moka-studio

Auf dem Grasbrook wohnt und arbeitet man künftig inmitten der Stadt und doch am Wasser.
Schon im Wettbewerblichen Dialog wurden die Konzepte für Freiraum und Städtebau
gemeinsam geplant und entwickelt. So wird der Freiraum zum Grundgerüst des neuen
Stadtteils. Grünzüge durchziehen die Quartiere, Straßen werden zu grünen Stadträumen und
das Wasser an Elbe und Hafenbecken erlebbar gemacht. Im Sinne einer erhöhten
Biodiversität wird die Stadtnatur zu einem Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Der Grasbrook erhält einen mehr als fünf Hektar großen Park als grünes Herz und Ankerpunkt
des städtebaulich-freiraumplanerischen Konzepts. Die öffentlichen und privaten Freiflächen
umfassen insgesamt mehr als 25 Hektar.

Stadt für alle: das Nutzungskonzept

Der Grasbrook soll zu einem sozial durchmischten Stadtteil für alle werden – unabhängig von
Einkommen, Alter und Herkunft. Von den rund 3.000 Wohnungen entstehen mindestens 35
Prozent als öffentlich geförderte Mietwohnungen, ein erheblicher Teil davon für vordringlich
Wohnungssuchende. Bis zu 20 Prozent der Wohnungen werden für Baugemeinschaften
vorgehalten. Die verschiedenen Gebäudetypologien in den großzügigen Wohninseln und an
der Nordkante, direkt an der Norderelbe, ermöglichen eine hohe Flexibilität bei der Anzahl
von Wohnungen, den Wohnungsgrößen und den Grundrisskonzepten.

Das Hafentorquartier wird als zukunftsorientierter Gewerbe- und Bürostandort für
stadtverträgliche und emissionsarme Nutzungen, moderne Formen der Büroarbeit,
Forschung und Entwicklung, für Zukunftstechnologien sowie für flächenschonende,
gestapelte Produktion entwickelt. Mit insgesamt 16.000 Arbeitsplätzen werden wohnortnahe
Arbeits- und Ausbildungsplätze auch für die Menschen aus den umliegenden Stadtteilen
Veddel, Wilhelmsburg, Rothenburgsort und der HafenCity geschaffen.

Blick von Westen auf das Veddelhöft @ moka-studio

Blick von Westen auf das Veddelhöft @ moka-studio

Die vier- bis fünfzügige Grundschule mit integrierter Sporthalle, der wettbewerbstaugliche
Sportplatz und viele Nahversorgungsangebote liegen direkt am Stadtplatz und an der
Veddeler Brücke und sind aus beiden Stadtteilen fußläufig und sicher erreichbar. Inspiriert
durch das markante Schleppdach des ehemaligen Überseezentrums, verknüpft eine neue,
200 Meter lange Dachkonstruktion den Stadtplatz und den Park. Die Fläche unter dem Dach
soll öffentlich zugänglich sein und unter anderem wettergeschützte Freiräume für Sport und
Spiel bieten. Insgesamt sind über den Stadtteil verteilt sieben Kitas mit rund 750 Plätzen
geplant. Als zentraler Nachbarschaftstreffpunkt ist ein Community Center vorgesehen.

Nachhaltigkeit und aktive Mobilität

Der Grasbrook soll zu einem 10-Minuten-Stadtteil der kurzen Distanzen werden, in dem alles
Wesentliche über ein attraktives Wegenetz aus Promenaden, Plätzen und Grünzügen zu Fuß
oder mit dem Fahrrad schnell erreichbar ist. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die
leistungsfähige Erschließung durch den öffentlichen Personennahverkehr. Die Planungen zur
baulichen und technischen Gestaltung einer Verlängerung der U-Bahnlinie U4 auf den
Grasbrook sind auf den Weg gebracht, die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 vorliegen.
Übergeordnete Velorouten und eine zentrale Quartiersgarage runden die Angebote für den
autoarmen Stadtteil ab. Bei den Gebäuden soll Ressourceneffizienz durch zirkulare Design und
Bauprinzipien erreicht werden. Überall dort, wo es möglich ist, werden daher recyclebare
Materialien verwendet. Neben den Gebäuden wird auch die CO2-Bilanz von Bauwerken wie
Brücken, Uferkanten, Promenaden und Straßen ständig überprüft. Darüber hinaus wird eine
intelligente und versorgungssichere Energieversorgung entwickelt, die auf CO2-neutrale
Energien setzt. Ein möglichst großer Teil davon soll vor Ort erzeugt werden – etwa durch
Umweltwärme und Fotovoltaik auf den Hausdächern sowie auf der großen Dachkonstruktion.
Darüber hinaus gehende Bedarfe werden über öffentliche Netze gedeckt.

Von der Planung zur Realisierung: Der Grasbrook nimmt konkrete Gestalt an

Die durch den Senat beschlossene Funktions- und Freiraumplanung ist das Ergebnis eines
mehrjährigen Planungs- und Abstimmungsprozesses. In den Jahren 2019 bis 2020 fand ein
international besetzter Wettbewerblicher Dialog statt, den das Team Herzog & de Meuron und
Vogt Landschaftsarchitekten für sich entschieden hatte. Der prämierte Entwurf wurde
2021/2022 weiter ausgearbeitet und mit vertieften Planungen für Mobilität, Infrastruktur,
Versorgung und Nutzungskonzepte zusammengeführt. Dabei wurden die unterschiedlichsten
Anregungen, Perspektiven und Ideen aus den Beteiligungsprozessen kontinuierlich
einbezogen. Auf den Planungsprozess folgen jetzt die nächsten konkreten Schritte: Seit
Februar 2022 läuft der Bebauungsplan-Prozess; mit einer Vorweggenehmigungsreife wird
zum Jahreswechsel 2022/2023 gerechnet. Dies ist die Voraussetzung für die aktive
Bauherrenakquise mit der Veröffentlichung erster Grundstücksauslobungen im Herbst 2023.

Mehr Informationen zu den Projekten können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

ArchitekturSalon vor Ort „Gruner + Jahr – das Quartier am Baumwall“ und „Stubbenhuk 10“

Der ArchitekturSalon Hamburg lädt am Freitag, den 9. Dezember 2022 um 15 Uhr zum „ArchitekturSalon vor Ort“ in das neue Quartier am Baumwall und das benachbarte Baudenkmal Stubbenhuk 10 ein.

Unter der Führung von Johann Spengler (steidle architekten, München) und Nicolas Gildemeister (Tishman Speyer, Hamburg) können Sie das Gruner + Jahr-Bestandsgebäude erkunden und mehr über die Umbau- und Erweiterungspläne des Areals zum „Quartier am Baumwall“ erfahren. Insbesondere die Vorgaben des Denkmalschutzes sowie die Anforderungen der verschiedenen Nutzungen, spielen hier eine wichtige Rolle. Insgesamt ist es das Ziel, das bisher in sich abgeschlossene Areal als neues „Quartier am Baumwall“ in Richtung Hafen wie auch zur Stadt hin zu öffnen und durchlässig zu gestalten.

Architekturführung durch das Baudenkmal Stubbenhuk 10

Baudenkmal Stubbenhuk 10

Baudenkmal Stubbenhuk 10 @ a-tour

Anschließend findet ein weihnachtlicher Ausklang mit Glühwein im angrenzenden Baudenkmal Stubbenhuk 10 – dem im Umbau befindlichen „Getreideheberhaus“ statt. Dieses Projekt wird aktuell von unserem Team von SternArchitekten bearbeitet.  Torsten Stern freut sich Ihnen die Umbaupläne vorzustellen. Die Tour eröffnet Ihnen die einmalige Gelegenheit das historische Gebäude zu besichtigen und die Planungsprozesse und Herausforderungen aus erster Hand erläutert zu bekommen.

Die Anmeldung erfolgt hier.

Mehr Informationen zu den Projekten können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

BDA Hamburg Architektur Preise 2022 vergeben

Gemeinsam mit dem BDA Hamburg wählten die Leserinnen und Leser des Hamburger Abendblatts die Bauten des Jahres 2022. Am Donnerstagabend, den 24. November wurden im Resonanzraum des Feldbunkers die renommierten BDA Hamburg Architektur Preise vergeben. Die Auszeichnung hat es sich zum Ziel gesetzt, alle zwei Jahre vorbildliche Architektur aus dem Großraum Hamburg zu würdigen und Qualitätsmaßstäbe in der zeitgenössischen Architektur zu setzen. Ausgezeichnet werden dabei ArchitektInnen mit ihren BauherrInnen für das gemeinsame Werk.

Carlsen Verlag

Carlsen Verlag © Mark Seelen

Der Publikumsarchitekturpreis, den die Leserinnen und Leser des Hamburger Abendblatts gewählt haben, geht 2022 an unser Projekt „Neuer Carlsen Campus“. Zusammen mit unseren Berliner Kollegen von de Winder Architekten hat unser Team von SternArchitekten in Altona für den Kinder- und
Jugendbuchverlag Carlsen eine alte Industriehalle in einen 1423 qm großen zweigeschossigen Verlagscampus verwandelt. Wir freuen uns sehr, dass die Leserinnen und Leser sich für dieses Projekt entschieden haben! Weitere Bilder finden Sie auch auf der Webseite unseres Architekturbüros SternArchitekten.

Carlsen Verlag

Carlsen Verlag © Mark Seelen

Die Jury wählte in diesem Jahr aus 63 Bewerbungen der Baujahre 2020 bis 2022 aus dem Großraum Hamburg drei gleichrangige Preise im 1. Preisrang, fünf gleichrangige Preise im 2. Preisrang sowie vier gleichrangige Preise im 3. Preisrang. Ein erster Preis geht an Winking Froh Architekten für der Neubau an der Hochschule für bildende Künste am Lerchenfeld. Einen weiteren 1. Preis teilen sich drei Büros für ihre Wohnungsbauprojekte im Pergolenviertel, nämlich erneut Winking Froh sowie die beiden Hamburger Büros kbnk Architekten und coido architects. Auch agn Leusmann und Tim Hupe Architekten bekommen einen 1. Preis für die Revitalisierung des CCH.

BDA Hamburg Architektur Preise 2022 vergeben

„Gute Architektur schafft ein lebenswertes Umfeld“, sagt Finn Warncke, 1. Vorsitzender des BDA Hamburg. „Die Gewinnerbauten des Jahres 2022 überzeugen mit herausragender Qualität beim sozialen Wohnungsbau, bei der Nachverdichtung, im Hochschulbau, bei der sozialen Infrastruktur und im Gewerbebau sowie beim Umgang mit dem Bestand. Sie setzen allesamt neue Highlights in der Architektur für Hamburg.“

Alle preisgekrönten Bauten werden auf der BDA Website und in einem Katalog gezeigt.
Die Ausstellung findet in der Galerie des BDA, Shanghaiallee 6, 20457 Hamburg vom 5.12.22 bis 2.3.2023  von 10-18 Uhr statt.

Mehr Informationen zu den vorgestellten Projekten können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

Architektur in Hamburg Jahrbuch 2022/23

In diesem Jahr erscheint der 34. Band des Jahrbuchs Architektur in Hamburg. In dem von der Hamburgischen Architektenkammer herausgegebenen Buch betrachten namhafte Architekturkritiker die von einer Jury ausgewählten interessantesten neuen Bauten Hamburgs. Darüber hinaus greift das Jahrbuch wichtige Themen der Hamburger Stadtentwicklung, Stadtplanung und Baugeschichte auf.

Die Präsenation des Jahrbuchs erfolgt am Mittwoch, den 16. November, um 13 Uhr im neuen Atelierhaus der Hochschule für bildende Künste, Lerchenfeld 2, 22081 Hamburg. Es sprechen: Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer, und Bernhard Winking, Architekt des Atelierhauses.

Architektur in Hamburg Jahrbuch 2022/23

Architektur in Hamburg Jahrbuch 2022/23 @ Ioana Marinsecu

Hamburger Bauten, im neuen Band werden vorgestellt:                                                                 Sanierung und Neubau des Springer Quartiers, Umbau des Stadthaus-Komplexes, Innenarchitektonische Gestaltung des Görtz-Palais, Sanierung und Erweiterung des Kongresszentrums CCH, Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, Start-up Labs Bahrenfeld, SOS-Kinderdorf in Hamburg-Dulsberg, JazzHall der Musikhochschule, Hauptquartier für ein Beratungsunternehmen in Bahrenfeld, Factory Hammerbrooklyn, Stadtteilschule in Lurup, Jugendclub in Bergedorf, Umbau der Kirche St. Nicolaus und Einrichtung eines Gedenkorts, Sanierung des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums, Umbau eines Getreidesilos in Neumühlen, Kapselhotel in St. Georg, Betonhaus in Ohlstedt, Sanierung des Teehauses für die IGA 1963, Denkmalgerechte Sanierung und Ausbau des »Halbmondhauses«, Stadthaus im Grindelviertel, Fritz-Schumacher-Haus auf dem UKE-Campus, Kapelle auf dem Waldfriedhof Wedel, Neubau des Atelierhauses der Hochschule für bildende Künste, Revitalisierung eines Gewerbebaus in Ottensen, Nachverdichtung an der Gärtnerstraße, Wohnungsbau mit Pastoraten und Gemeinderäumen in Bahrenfeld, Einfamilienhaus in Othmarschen

Jahrbuch Architektur in Hamburg 2022/23

Das Hamburger Feuilleton wirft u.a. einen Rückblick auf die hundertjährige Geschichte der SAGA und begleitet den Abriss des Gebäudes der Signal Iduna. Im Gespräch mit Hamburger Planern geht es um die Architektur und den Städtebau Hamburgs in den 1970er und 1980er Jahren. Außerdem gehen die Autorinnen der Frage nach, warum keine funktional und sozial gemischten Quartiere mehr entstehen, und ein umfangreicher Essay befasst sich mit dem Hamburger Architekturfotografen Georg Baur. Im aktuellen Porträt werden brandherm + krumrey interior architecture vorgestellt, das historische Porträt widmet sich Werner Kahl (Garten + Kahl).

Mehr Informationen zu den vorgestellten Projekten können Sie auf unseren Architekturführungen erfahren.

Wettbewerb für Aussenanlagen Bahnhof Altona-Diebsteich entschieden

Der Architektenwettbewerb für die Gestaltung der Aussenanlage am neuen Bahnhof Altona-Diebsteich ist entschieden. Das dänische Architekturbüros C.F. Møller hat den Zuschlag erhalten. Das Büro hatte bereits den Entwurf für das Bahnhofsgebäude und die beiden neuen Hochhäuser der Deutschen Bahn geliefert. Nun ging es um die sogenannte Freiraumplanung.

Aussenanlagen für Fernbahnhof Altona Diebsteich

Die Aussenanlagen am neuen Fernbahnhof Altona Diebsteich @ C.F. Moeller

Die Außenanlagen und Vorplätze des neuen Fernbahnhofs Hamburg-Altona sind ein wichtiger Teil der städtebaulichen Entwicklung der groß angelegten Quartiersumgestaltung und bieten die Chance, ehemals durch Infrastruktur getrennte Stadt- und Grünräume wieder zu verbinden und zu stärken.

Die Stadträume knüpfen nahtlos an die inneren Passagen des Bahnhofs an und schaffen sichtbare Adressbildungen für die großen neuen Einrichtungen, die den Bahnhofskomplex bilden: Ein Hotelturm, ein Büroturm, Einzelhandelsflächen und Gastronomie. Gleichzeitig wird der Vorplatz zu einem Dreh- und Angelpunkt für die Neugestaltung der weiteren Umgebung mit Konzerthalle, Sportstadion, kreativen Arbeitsplätzen und Wohnungen.

Wettbewerb für Aussenanlagen Bahnhof Altona-Diebsteich entschieden

Neue Aussenanlagen fü den Fernbahnhof_Altona Diebsteich

Die Aussenanlagen am neuen Fernbahnhof Altona Diebsteich_2 @ C.F. Moeller

Der Entwurf ist in erster Linie von den intensiven Verkehrsströmen in und um den Bahnhof geprägt, kombiniert mit Nachhaltigkeitsmerkmalen wie einer verstärkten lokalen Artenvielfalt, integrierter Regenwasserbehandlung auf und unter den Flächen und Vorrang für Radfahrer und Fußgänger. Dichte und abwechslungsreiche Baumpflanzungen, die im Wechsel der Jahreszeiten Farbtupfer setzen, strukturieren den robusten und durchgängigen „Fußboden“ und bieten Nischen für Aufenthalt, Gastronomie und lokale Gemeinschafts-Veranstaltungen wie Märkte und Konzerte. Die Topografie des Geländes wird zum Vorteil genutzt, indem vollständige Barrierefreiheit mit Sitzstufen und einer diskreten Zonierung kombiniert wird.

Bahnhofseröffnung ist für 2027 geplant

Die Entscheidung der Jury für den Entwurf von C.F. Møller fiel einstimmig. Die Eröffnung des Bahnhofs ist für 2027 geplant, insgesamt werden 548 Millionen Euro investiert, an den Kosten beteiligt sich maßgeblich auch der Bund. Gegen die Bahnhofsverlegung hatte es in den vergangenen Jahren großen Widerstand in Teilen Altonas gegeben.

Auf unserer Architekturführung Ottensen können Sie mehr erfahren.

HOCHFORM HafenCity – Neuer Kulturort für Kinder und Jugendliche

HOCHFORM – die HafenCity bekommt an prominenter Stelle einen neuen Ort für Kinder- und Jugendkultur. Mit dem Architekturzentrum HOCHFORM am Strandkai, direkt neben dem Marco Polo Tower, wird das KL!CK Kindermuseum neue Wege gehen, um mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam Bauprojekte, Architektur und Stadtentwicklung zu begreifen. Hier werden die Städteplanerinnen und Stadtplaner und Architekten und Architektinnen von morgen und engagierte Bürgerinnen und Bürger mit kreativen Methoden angeleitet, informiert und zum Selbstmachen und kritischem Denken eingeladen.

567-news-Pressekonferenz HOCHFORM-Architekturmuseum für Jugendliche in der HafenCity © Thomas Hampel HafenCity Hamburg GmbH

Pressekonferenz HOCHFORM-Architekturmuseum für Jugendliche in der HafenCity © Thomas Hampel HafenCity Hamburg GmbH

Auf ca. 1.000 Quadratmetern und zwei Ebenen wird mit Blick auf Elbe und Hafen in großzügigen Räumen und mit einer Cafeteria ein neuer Ort für Jugendliche, Schulklassen und Familien entstehen. Ziel ist es, Kindern aus allen Stadtteilen Hamburgs die Möglichkeit zu geben, im Herzen der HafenCity selbst aktiv zu werden und sich mit Themen wie ressourcenschonendem Bauen, Klima und Umwelt zu beschäftigen. Sie können spielerisch mit Baustilen, Baustoffkunde, Statik und allen Fragen rund ums Bauen in Kontakt kommen. So werden ihre Kompetenz und Motivation zur Mitwirkung an der Gestaltung der gebauten Umwelt gestärkt.

HOCHFORM HafenCity – Neuer Kulturort für Kinder und Jugendliche

Nach einem Wettbewerbsverfahren in 2011 konnte der Verein Kindermuseum, der seit 18 Jahren bereits sehr erfolgreich das KL!CK Kindermuseum in Osdorf betreibt, die konzeptionelle Arbeit für HOCHFORM aufnehmen. Die HafenCity Hamburg GmbH und ein Bauherren-Konsortium aus August Prien, DC Development und den drei Baugenossenschaften BVE, Hansa und Bergedorf-Bille haben von Beginn an die Idee eines Kinderarchitekturzentrums unterstützt. Mit einer mietfreien Nutzung wird es dem Verein Kindermuseum möglich sein, diesen Ort zu betreiben. Es werden ca. 30.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr erwartet.

568-news-Pressekonferenz HOCHFORM-Architekturmuseum für Jugendliche in der HafenCity © Thomas Hampel HafenCity Hamburg GmbH

Pressekonferenz HOCHFORM-Architekturmuseum für Jugendliche in der HafenCity © Thomas Hampel HafenCity Hamburg GmbH

Das Preisgericht für den Wettbewerb der Konzeption der Innenarchitektur fand Ende September im Kesselhaus in der Speicherstadt statt. Der Entwurf der Stiftung Freizeit wurde zum Siegerentwurf gekürt. Besonders wichtig war, dass die jungen Besucherinnen und Besucher ermuntert werden, an der Gestaltung ihrer Umwelt mitzuwirken und dadurch die erforderlichen Prozesse und handwerklichen Fähigkeiten selbst erfahren. Wesentliche Förderin für die Kosten der Innenausstattung ist die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Auf unserer Architekturführung HafenCity West können Sie mehr erfahren.

Stadtwerkstatt – Wohnen in der Innenstadt am 28. Oktober 2022

Die nächste Stadtwerkstatt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen widmet sich dem Thema „Wohnen in der Innenstadt“. Dass die Hamburger Innenstadt mehr Leben auch nach Geschäftsschluss braucht, ist Konsens – aber wie und wo ist mehr Wohnungsbau in der Innenstadt möglich und welche Potenziale lassen sich noch erschließen? Diesen und weiteren Fragen wird am 28. Oktober 2022 die 22. Stadtwerkstatt anhand von Projektbeispielen aus der Hamburger Innenstadt nachgehen.

Stadtwerkstatt - Wohnen in der Innenstadt © BSW und Michael Zapf

Stadtwerkstatt – Wohnen in der Innenstadt © BSW und Michael Zapf

Die Veranstaltung wirft einen Blick auf mögliche Entwicklung im Bestand und darauf, an welchen Stellen durch Neubau, Umwandlung oder Aufstockung zusätzliche Wohnungen geschaffen werden können. Anforderungen an das Wohnen in der Innenstadt sollen dabei ebenso diskutiert werden wie notwendigen Rahmenbedingungen.

Stadtwerkstatt – Wohnen in der Innenstadt am 28. Oktober 2022

Diskutieren Sie mit den anwesenden Fachleuten und Projektentwickler:innen Ihre Perspektive für den künftigen Wohnstandort Innenstadt!

Datum: 28. Oktober 2022
Uhrzeit: 17.00 – 19.00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Ort: EG im JUPITER (ehem. Karstadt Sport), Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg

Für die Teilnahme vor Ort wird um Anmeldung gebeten. Nähere Informationen sowie das vorläufige Programm und weitere Hinweise zur Veranstaltung (Livestream) finden Sie hier.

Auf unserer Architekturführung Alster können Sie mehr erfahren.

 

 

Öffentliche Architekturführungen am 29. Oktober und 5. November 2022

Nach den Herbstferien geht es in die nächste Runde mit unseren öffentlichen Architekturführungen. Am Samstag, den 29. Oktober und Samstag den 5. November können Sie als Einzelperson an verschiedenen öffentlichen Touren teilnehmen. Entdecken Sie die Stadt mit anderen Architekturbegeisterten zusammen!

Carlsen Verlag

Carlsen Verlag © Mark Seelen

Die 1,5-stündige Architekturführung Neuer Carlsen Campus führt uns in das ehemalige Fabrikgebäude in Hamburg Ottensen. Die Tour eröffnet Ihnen die einmalige Gelegenheit den neuen Carlsen Campus zu besichtigen und die Planungsprozesse und Herausforderungen aus erster Hand erläutert zu bekommen. Samstag, 29. Oktober von 9.30 bis 11.00 Uhr

Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Öffentliche Architekturführungen am 29. Oktober und 5. November 2022

Holzhafen Ost_ASTOC, Perlenkette; Öffentliche Architekturführungen am 29. Oktober und 5. November 2022

Holzhafen Ost_ASTOC_© a-tour

Die 2,5-stündige Architekturführung Perlenkette führt uns elbabwärts von der Fischauktionshalle bis nach Neumühlen. Es wird deutlich, dass Hamburg sein architektonisches Gesicht wieder zur Elbseite hin orientiert. Samstag, 5. November von 10.30 bis 13.00 Uhr

Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Lacaton & Vassal – Future Architects for Future Arts

Die Pritzker Preisträger 2021 Lacaton und Vassal Architectes aus Paris halten auf Kampnagel einen Impulsvortrag am Freitag, den 7. Oktober um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kampnagel

Kampnagel

Lacaton & Vassal – Future Architects for Future Arts

Für Lacaton und Vassal Architectes bedeute Architektur Freiheit und Großzügigkeit jenseits von ästhetischen und formalen Regeln und Standards. Die Menschen müssen sich in Gebäuden wohlfühlen, sagen Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal. Das Pariser Architekturbüro hat 2021 den renommierten Pritzker Preis erhalten, die wichtigste internationale Auszeichnung im Bereich der Architektur und übernimmt die Generalsanierung von Kampnagel, die ab 2025 bei laufendem Spielbetrieb beginnen soll. Zum Kampnagel-Jubiläum wurden Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal eingeladen, über ihre Philosophie des zukunftsorientierten, effizienten und nachhaltigen Bauens zu sprechen, die grundsätzlich die Perspektive der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellt. In ihrem Impulsvortrag erläutern die Architekt*innen auch, was ihnen für die Sanierung von Kampnagel besonders wichtig ist.

Mehr Informationen finden Sie hier.